Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Termine

Kunstausstellung Queerfestival Heidelberg Meets Forschungsprojekt “Frauenliebende* Frauen”, Marstallcafé Heidelberg 

Margaret Liang: Mountain of A 

Vernissage mit der Künstlerin Margaret Liang und Katja Patzel-Mattern und Karen Nolte vom Forschungsprojekt “Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre” am 12. Juni 2023, 16 Uhr, Marstallcafé Heidelberg

Ausstellungsbegehung mit Dominik Eckel (Kunstgeschichte), 26. Juni 2023, 16 Uhr, Marstallcafé Heidelberg

Ausstellungsbegehung mit Corinna Assmann (Anglistik), 10. Juli 2023, 16 Uhr, Marstallcafé Heidelberg

Abschlussveranstaltung mit Frederike Schneider-Vielsäcker (Sinologie), 23. Juli 2023, Marstallcafé Heidelberg 


Vorlesungsreihe im Sommersemester 2022, Heidelberg

Lesben*geschichte – zwischen Unsichtbarkeit und Repression

Eine Vorlesungsreihe des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg und des Forschungsprojekts „Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauen
liebende Frauen“ – Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre) (gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des
Landes Baden-Württemberg) in Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, dem Queer Festival Heidelberg, der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-
Gedenkstätte und dem Kulturhaus Karlstorbahnhof.

Es wird zu allen Veranstaltungen um Anmeldung gebeten unter:
lsbttiq@Heidelberg.de

An den Vorträgen können Sie auch online teilnehmen über diesen ZOOM-Link:
https://us02web.zoom.us/j/84032189272

Weitere Informationen zu allen Terminen  >> Flyer (PDF)


25. APRIL 2022, 18:15 UHR, Eröffnungsvortrag

Zwischen Anpassungsdruck und Zensur: Lesbische Liebe im 20. Jahrhundert

Kirsten Plötz, freiberufliche Historikerin
Einführung:
Karen Nolte, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Heidelberg und
Danijel Cubelic, Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg


5. MAI 2022, 18:15 UHR

Zur Theorie der „Intersexualität“ von Lesben in der Medizin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Impulse
für die Lesbengeschichte aus der Geschichte der Inter-
geschlechtlichkeit

Ulrike Klöppel, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin,  Heidelberg


31. MAI 2022, 18:15 UHR
Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg

„Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende
Frauen“ – Lesbische Lebenswelten im deutschen Süd-
westen (ca. 1920er-1970er Jahre)

Steff Kunz, Muriel Lorenz und Mirijam Schmidt, Projektmitarbeiterinnen


8. JUNI 2022, 18:15 UHR, Podiumsdiskussion
Karlstorbahnhof

Lesben*geschichtsforschung in der LGBTTIQ*-Community und in der Universität

Claudia Weinschenk (freischaffende Historikerin aus Stuttgart),
Ilona Scheidle, (lesbisch-schwule Geschichtswerkstatt Heidelberg-Ludwigshafen-Mannheim);
Andrea Rottmann (DFG Netzwerk Queere Zeitgeschichte, Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin)
Moderation:
Karen Nolte, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Heidelberg


4. JULI 2022, 18:15 UHR
Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg

Menschen ohne Geschichte sind Staub: Queere
Jüd*innen im Holocaust

Anna Hájková, Historikerin an der University of Warwick


21. JULI 2022, 18:15 UHR
Karlstorbahnhof

Lesben* im Nationalsozialismus und Erinnerungs-
politik – die Debatte um die Gedenkkugel an die
lesbischen Opfer des Nationalsozialismus im Frauen-
konzentrationslager Ravensbrück

Wiebke Haß von der „Initiative Autonome Feministische Frauen Lesben aus Deutschland und Österreich“
Martin Lücke (DFG Netzwerk Queere Zeitgeschichte, Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin)
Moderation:
Karen Nolte, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Heidelberg


Dienstag, 30.11.2021, 18:00-20:00 Uhr

Dr. Andrea Genest, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück
Ina Rosenthal, Vorständin Lesbenring e.V.
Henny Engels, Vorständin LSVD Bundesverband

Uwe Fröhlich  moderiert die Diskussionsrunde
BAG Schwulenpolitik-Dachstruktur QueerGrün, LAG QueerGrün Brandenburg


Mittwoch, 01.09.2021, 18:00 Uhr

MARCHIVUM
Friedrich-Walter-Saal (6. OG)

»Ein Kind gehört zur Mutter – außer sie ist lesbisch.«

Vortrag von Dr. Kirsten Plötz mit anschließender Diskussion – Moderation Prof. Dr. Karen Nolte

Die Historikerin Dr. Kirsten Plötz erarbeitete die bundesweit erste Studie zum Sorgerechtsentzug lesbischer Mütter. Anhand von diversen Quellen wie Interviews, Flugblättern und Gerichtsurteilen belegt sie, dass bundesdeutsche Gerichte Müttern, die in einer Beziehung mit einer anderen Frau lebten, die Kinder entzogen. Diese Diskriminierung, die Mütter in Angst und Abhängigkeit leben ließ, setzte sich bis in die 1990er Jahre fort. Sie hinterließ auch Spuren bei Müttern und Kindern in der Rhein-Neckar-Region.

Die rheinland-pfälzische Ministerin Anne Spiegel, die die Studie in Auftrag gab, sagte bei der Vorstellung: “Die Studie deckt strukturelle Diskriminierungen lesbischer Mütter bis zum Jahr 2000 auf. Das ist bedrückend und beschämend zugleich. Ich möchte als Frauen- und Familienministerin mein Bedauern ausdrücken und mich dafür bei den betroffenen Frauen, bei ihren Kindern und Familien entschuldigen.” Damit ist ein erster Schritt der Anerkennung des Unrechts erfolgt. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie auch in Mannheim und der Rhein-Neckar-Region das Wissen um die Diskriminierung erhalten wird und wie mit den Erfahrungen und Folgen weiter umgegangen werden kann.

Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Karen Nolte, Universität Heidelberg. Sie leitet dort u.a. das Projekt: “Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er)”

Kooperationspartner*innen sind die LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim und PLUS. Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar e.V.

Der Eintritt ist frei. Für die Teilnahme vor Ort ist eine Voranmeldung unter E-Mail: marchivum@mannheim.de oder Telefon: 0621/293 7027 erforderlich.
Die Räumlichkeiten des MARCHIVUM sind barrierefrei, Behindertenparkplätze finden sich direkt am Gebäude.


Donnerstag, 06.05.2021, 19:00 Uhr