Ein Plädoyer für zeitgemäße Wissenschaftskommunikation
Bühne frei für einen Queer & Gender-Studies Science Slam Studentischer Beitrag von Ines Ghassouli, Geschichtsstudentin Universität Heidelberg Dienstagabend, 06. Mai...
Bühne frei für einen Queer & Gender-Studies Science Slam Studentischer Beitrag von Ines Ghassouli, Geschichtsstudentin Universität Heidelberg Dienstagabend, 06. Mai...
A Queer Holocaust Survivor from Stuttgart Guest article by Anna Hájková, Reader of Modern Continental European History at the University...
Part II: Sexuality and Marriageby Steff Kunz (Universität Heidelberg, Geschichte und Ethik der Medizin, Forschungsprojekt “Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer...
Patient Records of Women from the Psychiatric Clinic at the University of Heidelberg by Steff Kunz (Universität Heidelberg, Geschichte und Ethik der...
Kunstausstellung “Meret Eberl – NBSW” und Science Slam zu Queer und Gender Studies am Montag, den 06. Mai 2024, 19...
Vorstellung des Forschungsprojekts “Alleinstehende Frauen”, “Freundinnen”, “frauenliebende Frauen” – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er bis 1950er Jahre) sowie...
Von Dr. Sébastien Tremblay, Historiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Europa-Universität Flensburg 1987 entwickelte das in New...
Das Booklet mit den Ergebnissen unseres Anforschungsprojekts steht nun als open Access zur Verfügung Das Booklet stellt wesentliche Ergebnisse des...
Gastbeitrag von Dr.in* Sarah Dionisius Kalifornien, Ende der 1970er Jahre: Francie Hornstein, Lesbe und Feministin, beschloss zusammen mit ihrer Partnerin...
Die Wege von frauenliebenden* Frauen* in den Widerstand und in die Deportation Ausstellung im Rathaus Heidelberg (Marktplatz 10), vom 09.01.2024...
Studierendenbeitrag von Kristine Karle und Paula Foertsch, Studierende an der Universität Freiburg Ziel unserer Arbeitsgruppe in Freiburg war es, Biographien lesbischer Frauen...
Studierendenbeitrag von Jasmin Guhl, Studierende an der Universität Freiburg Ist von erfolgreichen Literat*innen der Weimarer Zeit die Rede, denken vermutlich die meisten...
Studierendenbeitrag von Kristine Karle, Studierende an der Universität Freiburg Die Auseinandersetzung mit lesbischer Geschichte ist vor allem eine Geschichte des „Verschweigens, Leugnens...
Studierendenbeitrag1 von Leonie Stattelmann, Studierende an der Universität Freiburg Der Film „Mädchen in Uniform“ aus dem Jahr 1931 fand in deutschen und...
Studierendenbeitrag von Leonie Stattelmann, Studierende an der Universität Freiburg Um Leontine Sagans lesbischen Filmklassiker „Mädchen in Uniform“ (1931) vollständig zu verstehen, ist es wichtig, sich...
Studierendenbeitrag von Paula Foertsch, Studierende an der Universität Freiburg Tippt man in die Google-Suchleiste „Einsamkeit Definition“ ein, so bekommt man Folgendes als...
Für unser Forschungsprojekt “Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis ca. 1980er Jahre”...
Studierendenbeitrag von Janine Dengler, Studierende an der Universität Heidelberg. Janine Dengler ist tätig in der Arbeitsgruppe Psychatrieakten. „An der Schwelle der...
Von der Bedeutung von Archiven und einer Geschichte Do-it-yourself Studierendenbeitrag von Antonia Wind, Studierende an der Universität Freiburg. „Unsere Geschichte...
Abschlussveranstaltung (Kunstausstellung “Mountain of A” mit Werken der Künstlerin Margaret Liang) mit Frederike Schneider-Vielsäcker, Sonntag, 23. Juli 2023, 16 Uhr...
Ausstellungsbegehung mit Corinna Assmann, Montag 10. Juli 2023, 16 Uhr Marstallcafé Die Fotoserie von Margaret Liang lädt uns zu einem...
Ausstellungsbegehung mit Dominik Eckel, 26.6.2023, 16 Uhr, Marstallcafé Vor den Werken von Margaret Liang diskutieren wir, welche Rolle Maskulinität auch...
Studierendenbeitrag von Janine Dengler, Studierende an der Universität Heidelberg. Janine Dengler ist tätig in der Arbeitsgruppe Psychatrieakten. Das Prinzip des...
Kunstausstellung zum Thema Bodily Autonomies mit Fotografien der Künstlerin Margaret Liang ab dem 12. Juni 2023 im Marstall-Café, Heidelberg. Eine...
Ein Grußwort von Alexa Korossy-Julius, Geschichtsstudentin an der Universität Heidelberg Welches Interesse haben Studierende an Projekten zu lesbischer* Geschichte? Queere und...
Ein Grußwort des autonomen Queerreferats der verfassten Studierendenschaft der Universität Heideberg Homosexuelle sind historisch meist schwule Männer, lesbische Frauen sind oft nur irgendwie mitgemeint. Das hat zur Folge, dass es viel weniger dokumentierte und erforschte lesbische Geschichte gibt. Mit dem Forschungsprojekt „Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er...
Ein Grußwort des Landesfrauenrats Baden-Württemberg Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg begrüßt die Anschlussförderung für ein Projekt, das frauenliebende Frauen im deutschen Südwesten...
Ein Grußwort von Prof. Dr. Martin Lücke Es ist eine wunderbare Nachricht, dass das Forschungsprojekt zur Geschichte lesbischer* Lebenswelten im...
Ein Grußwort zum Projektstart von Dr. Birgid Langer, Sprecherin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten Als Sprecherin der LaKoG Baden Württemberg begrüße...
Ein Grußwort von Danjiel Cubelic, Amt für Chancengleichheit Heidelberg Das Projekt „Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation –Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre“ bildet eine zentrale Schnittstelle zwischen der Wissenschaftsstadt und der Rainbow City Heidelberg....
Grußwort zum Projektstart von Prof. Dr. Christiane Schwieren, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Heidelberg Heute startet ein großangelegtes historisches Forschungsprojekt zum „lesbischen* Leben“ in Süddeutschland an...
„Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische* Lebenswelten gestalteten sich im deutschen Südwesten zwischen den 1920er und den...
Grußwort von Ministerin Petra Olschowski MdL zum Beginn der 2. Förderphase des Projekts: „Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende Frauen im deutschen...
Projekt Glossar/Begriffe, Unterprojekt die sieben Begriffe LSBTTIQ Gastbeitrag von Fabio Proia und Karl-Heinz Steinle ...
Studierendenbeitrag von Johanna Reiff, Studierende an der Universität Heidelberg. Johanna Reiff ist tätig in der Arbeitsgruppe Oral History. Dass lesbische...
Auswirkungen von Vorurteilen auf die psychische Gesundheit der Frau Studierendenbeitrag von Linda Pittnerová, Studierende an der Universität Heidelberg. Linda Pittnerová...
,,Der Sündenbock“ Studierendenbeitrag von Linda Pittnerová, Studierende an der Universität Heidelberg. Linda Pittnerová ist tätig in der Arbeitsgruppe Psychatrieakten In...
,,Unsauber, lügenhaft und sexuell triebhaft“ Studierendenbeitrag von Linda Pittnerová, Studierende an der Universität Heidelberg. Johanna Reiff ist tätig in der...
Das „Nadel im Heuhaufen“ – Problem Studierendenbeitrag von Janine Dengler, Studierende an der Universität Heidelberg. Janine Dengler ist tätig in...
Studierendenbeitrag von Linda Pittnerová, Studierende an der Universität Heidelberg. Linda Pittnerová ist tätig in der Arbeitsgruppe Psychatrieakten. Die Suche nach...
Studierendenbeitrag von Chiara Kummer, Studierende an der Universität Heidelberg. Chiara Kummer ist tätig in der Arbeitsgruppe Zeitschrifte/Monografien. Die Tatsache, dass...
Studierendenbeitrag von Chiara Kummer, Studierende an der Universität Heidelberg. Chiara Kummer ist tätig in der Arbeitsgruppe Zeitschrifte/Monografien. Diese 1937 vom...
Teil II: Zwischen Idi und Lisa die Mauer Studierendenbeitrag von Johanna Reiff, Studierende an der Universität Heidelberg. Johanna Reiff ist...
Teil I: Erinnerungen an die NS-Zeit Studierendenbeitrag von Johanna Reiff, Studierende an der Universität Heidelberg. Johanna Reiff ist tätig in...
Studierendenbeitrag von Chiara Kummer, Studierende an der Universität Heidelberg. Chiara Kummer ist tätig in der Arbeitsgruppe Zeitschriften/Monografien. Der Paragraph §175...
Studierendenbeitrag von Ann-Kathrin Moritz, Studierende an der Universität Freiburg. Eine Lehrerin, Hanna Südekum, und ihre Schülerinnen, insbesondere ihre Lieblingsschülerin Gertrud,...
Studierendenbeitrag von Chiara Kummer, Studierende an der Universität Heidelberg. Chiara Kummer ist tätig in der Arbeitsgruppe Zeitschriften/Monografien. Obwohl weibliche Homosexualität...
Studierendenbeitrag von Andreas Eriksen, Studierender an der Universität Heidelberg. Andreas Eriksen ist tätig in der Arbeitsgruppe Oral History. „Wenn...
Studierendenbeitrag von Johanna Reiff, Studierende an der Universität Heidelberg. Johanna Reiff ist tätig in der Arbeitsgruppe Oral History. Herausforderungen bei...
Studierendenbeitrag von Janine Dengler, Studierende an der Universität Heidelberg. Janine Dengler ist tätig in der Arbeitsgruppe Psychatrieakten. Frauen waren in...
Eine Erörterung am Beispiel der im KZ-Ravensbrück inhaftierten Margarete Rosenberg Exkursionsbericht von Alexa Korossy-Julius, Studierende an der Universität Heidelberg. Alexa...
Studierendenbeitrag von Rania Ashour, Studierende an der Universität Heidelberg. Rania Ashour ist tätig in der Arbeitsgruppe Psychatrieakten. Maria Heinrichs, so...
Von Andrea Rottmann, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren“ an...
Berühmte Berliner Rednerin, Kulturjournalistin, Ulmer Schauspielleiterin und Theaterdramaturgin Gastbeitrag von Prof. Dr. Christiane LeidingerProfessorin für Soziologie mit besonderem Schwerpunkt Geschlechtersoziologie...
Eine frauenliebende Holocaustüberlebende aus Stuttgart Gastbeitrag von Anna Hájková Associate Professor of Modern Continental European History an der Universität Warwick...