„Sehnsüchtige, schmachtende“ Briefe an die Jugendfreundin – der Fall der Patientin Maria Heinrichs
Studierendenbeitrag von Rania Ashour, Studierende an der Universität Heidelberg. Rania Ashour ist tätig in der Arbeitsgruppe Psychatrieakten.
Maria Heinrichs, so schrieb der Arzt in ihre Krankenakte, biete „das Bild einer schmeichlerisch anlehnungsbedürftigen verlogenen Hysterica“1 , sei kindisch, habe Angst gehabt, habe mit Gewalt gegen ihren Aufenthalt in der Psychiatrischen Klinik protestiert – und sie habe „sehnsüchtige, schmachtende Briefe an ihre Jugendfreundin“2 geschrieben.
Diese angeblichen Krankheitszeichen notierte sich der Arzt zum 20-jährigen Dienstmädchen, das 1920 zwei Mal wegen Suizidgedanken in die Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg eingewiesen wurde. Beim Lesen ihrer Krankenakte stolpert man über die Erwähnung der ‚sehnsüchtigen‘ und ‚schmachtenden‘ Briefe an die Jugendfreundin. Warum hielt der Arzt es für nötig, diese Briefe in der Krankenakte zu erwähnen? Und welchen Bezug hat die Erwähnung dieser Briefe zur Lesbengeschichtsforschung?
Die Briefe
„Es gelingt weder im Guten noch im Strengen, sie irgendwie zu beeinflussen“, schrieb der Arzt in Heinrichs Krankenakte und zählte daraufhin ihr, aus seiner Sicht, unbeherrschtes Verhalten auf:
„Sie harmoniert sofort mit den charakterologisch minderwertigsten hysterischen Mädchen, schreibt sehnsüchtige, schmachtende Briefe an ihre Jugendfreundin, spricht von verfehltem Leben, bezeichnet die Aerzte als brutale Herrschernaturen.“2
Dieser Auszug aus der Krankenakte macht deutlich, dass der Arzt die Briefe problematisierte. Es sei verwerflich gewesen, nach Nähe zu anderen Frauen zu suchen. Die Krankenakte zeigt aber auch, dass der Arzt die Briefe pathologisierte, d.h. er interpretierte sie als krankhaft, da er entschied, dieses Verhalten in die Krankenakte aufzunehmen. Auch die Merkmale ‚schmachtend‘ und ‚sehnsüchtig‘ hat er bewusst hinzugefügt, wodurch er die zugrundeliegenden Gefühle ebenfalls betonte und, meines Erachtens, verurteilte. Leider kann nicht überprüft werden, inwiefern es sich tatsächlich um ‚sehnsüchtige‘ und ‚schmachtende‘ Briefe handelt. Obwohl die Klinik die Korrespondenz zensierte und Briefe des Öfteren behielt oder Abschriften verfasste, ist diese Art von Brief im Fall von Heinrichs leider nicht erhalten geblieben. Stattdessen umfasst die Akte lediglich Briefe, in der sich Heinrichs über das Klinikpersonal beschwerte. Die meisten dieser Briefe waren an eine Frau gerichtet, die Heinrichs als Pflegeschwester bezeichnete.
Hintergrund: die Diagnosen
Welcher Zusammenhang besteht zwischen den anderen Krankheitsanzeichen, die der Arzt Heinrichs zuschrieb, und den Briefen an die Jugendfreundin? Können die vermeintlichen Diagnosen Aufschluss darüber geben, wie der Arzt die Briefe an die Jugendfreundin interpretiert hat?
Bei Maria Heinrichs wurde zuerst ein hysterischer Charakter diagnostiziert und daraufhin „unbeherrschte, infantile Psychopathie“2. Aber was genau verstanden die damaligen Psychiater*innen darunter und was haben die Briefe damit zu tun?
Unter den Psychiater*innen bestand zu Beginn des 20. Jahrhunderts wenig Einigkeit über die Definition von Hysterie und Psychopathie. Was beide Krankheitsbilder eint, war die Beobachtung, dass die angeblich kranken Personen nicht der Norm entsprächen. Hinsichtlich des hysterischen Charakters waren sich die Psychiater*innen einig, dass die kranke Person eine Steigerung weiblicher Geschlechtsmerkmale aufweise.3 So schrieb der Arzt Maria Heinrichs beispielsweise ein starkes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit sowie „Unbeherrschtheit“, „Stehlsucht“ und Launenhaftigkeit zu. Diese Zuschreibungen galten alle als Symptome des hysterischen Charakters.
Die heute als schwere Persönlichkeitsstörung bekannte Psychopathie hatte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert eine ungenauere Definition. Sie war ein Überbegriff für jegliches Verhalten, das nicht der Norm entsprach.4
Diese Diagnosen zeigen, dass der Arzt das Verhalten von Maria Heinrichs als nicht der Norm entsprechend interpretierte. Und weil sie nicht der Norm entsprach, musste sie nach Ansicht des Arztes krank sein.
„Sicher geisteskrank“
Im Laufe der Behandlung von Maria Heinrichs kam der Arzt zu der Überzeugung, dass das Dienstmädchen darüber hinaus „jetzt sicher geisteskrank“2 gewesen sei. Er bat um die Aufnahme in die sogenannte Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch.
Oft schrieben Ärzt*innen den Patient*innen kindliche Attribute zu, um ihre These der sogenannten Geisteskrankheit zu unterstreichen. Auch in Heinrichs Akte fallen die Vergleiche mit kindlichem Verhalten stark auf. Beschreibungen wie sie „tobt wie ein Kind“5 und sei „ganz unbeeinflussbar, launisch, trotzig wie ein ungezogenes Kind“5 häufen sich in den Tagesnotizen des Arztes. Laut der Kulturwissenschaftlerin Christine Carri schufen Ärzt*innen durch den Vergleich mit Kindern das Bild einer von Unterstützung abhängigen Person und verwiesen darüber hinaus auf den sogenannten degenerativen Charakter dieser Patient*innen.6
Der Begriff degenerativer Charakter geht auf die Degenerationstheorie zurück, die in der Psychiatrie vor allem ab der Mitte des 19. Jahrhunderts an Bedeutung gewann. ‚Degeneration‘ wird als Begriff in der Medizin und Biologie verwendet und bedeutet ‚Rückbildung‘ und ‚Entartung‘. Mit dieser Lehre haben Psychiater*innen soziale Phänomene, wie Armut, Prostitution, sexuelle ‚Abweichungen‘ etc. zum Gegenstand der Medizin gemacht.7 Die Vermutung, dass diesen sozialen Phänomenen sogenannte Erbkrankheiten zugrunde liegen, fand große Resonanz in der Psychiatrie und anderen Wissenschaften. Anhänger dieser Lehre stuften die angeblichen Träger*innen der Erbkrankheiten als vermeintlich zurückgebildet und minderwertig ein. Als wohl die bekannteste Degenerationskrankheit galt die sogenannte ‚Geisteskrankheit‘.8 Mit der Diagnose der ‚Geisteskrankheit‘ schrieb der Arzt Maria Heinrichs vermutlich auch einen sogenannten degenerativen Charakter zu. Dadurch stellte der Arzt Heinrichs als minderwertig dar.
Symptom einer Krankheit?
Aus der Krankenakte und den Diagnosen wird deutlich, dass der Arzt Maria Heinrichs Verhalten als nicht der Weiblichkeitsnorm entsprechend interpretierte – sie sei anders, zu weiblich und deswegen krank gewesen. Diese „sehnsüchtigen“, „schmachtenden“ Briefe stellten somit einen Teil ihres ‚Andersseins‘ und ‚Krankseins‘ dar.
Vor diesem Hintergrund kann angenommen werden, dass der Arzt das Verfassen der Briefe und die möglichen zugrundeliegenden Gefühle, über die wir keine Aussage machen können, als ein Nebensymptom ihrer angeblichen Krankheit konstruierte. Wie Christiane Carri zur Entmündigung von homosexuellen Frauen in Berlin schreibt, interpretierten zeitgenössische Psychiater*innen weibliche Homosexualität meist als Nebensymptom einer Krankheit, sodass die Frauen nicht nur gegen eine, sondern „gegen eine ganze Reihe von Ordnungen“9 verstießen. Es gab jedoch auch Psychiater*innen, die die weibliche Homosexualität als ein Hauptsymptom verstanden, da diese Form von Emotionalität auch zum hysterischen Charakter gehörte.10 Es wird also deutlich: der Arzt hat die womöglich zugrundeliegenden Gefühle als ein Krankheitssymptom verstanden.
Im Fall von Maria Heinrichs kann nicht gesagt werden, ob sie nach dem heutigen Verständnis lesbisch war oder nicht. Es kann jedoch festgestellt werden, dass der Arzt ihre Gefühle für die Jugendfreundin für hervorhebenswert hielt. Die Krankenakte von Maria Heinrichs kann daher als ein weiteres Beispiel dafür gelesen werden, wie Gefühle zwischen Frauen, die womöglich über Freundschaft hinausgingen, von Psychiater*innen pathologisiert wurden.
- Universitätsarchiv Heidelberg: Bestand Patientenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, L-III-Frauen 20/93. [↩]
- UAH: Bestand Patientenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, L-III-Frauen 20/93. [↩] [↩] [↩] [↩]
- Vgl. Nolte, Karen: Gelebte Hysterie. Erfahrung, Eigensinn und psychiatrische Diskurse im Anstaltsalltag um 1900 (Geschichte und Geschlechter, Bd. 42). Frankfurt am Main/ New York 2003, S. 118. [↩]
- Vgl. Schmiedebach, Heinz-Peter: Entgrenzungsphänomene des Wahnsinns – Einleitung, in: Ders. (Hg): Entgrenzungen des Wahnsinns. Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900. Berlin/ Boston 2016, S. 1 – 28, hier S. 3. [↩]
- Ebd. [↩] [↩]
- Vgl. Carri, Christiane: Berliner Entmündigungsverfahren gegen Frauen von 1900–1933. „Geisteskrank, lügenhaft und sexuell verwahrlost“. Wiesbaden 2018, S. 199 [↩]
- Vgl. Schmersahl, Katrin: Medizin und Geschlecht. Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts (Sozialwissenschaftliche Studien, Bd. 36). Opladen 1998, S. 59f. [↩]
- Vgl. Carri: Berliner Entmündigungsverfahren, S. 186. [↩]
- Carri: Berliner Entmündigungsverfahren, S. 124. [↩]
- Zur Pathologisierung von männlicher und weiblicher Homosexualität in den Hysterielehren um 1900 vgl. Schmersahl: Medizin, S. 279–301. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lesbenwelt2 (23. Oktober 2022). „Sehnsüchtige, schmachtende“ Briefe an die Jugendfreundin – der Fall der Patientin Maria Heinrichs. Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qui0