Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Plädoyer für zeitgemäße Wissenschaftskommunikation

Bühne frei für einen Queer & Gender-Studies Science Slam

Studentischer Beitrag von Ines Ghassouli, Geschichtsstudentin Universität Heidelberg


Dienstagabend, 06. Mai 2024, 18:45 Uhr, Marstall-Café in Heidelberg: Bereits eine Viertelstunde vor Beginn des ersten Queer & Gender-Studies Science Slams, den das Forschungsprojekt “Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten, 1945 bis ca. 1980er Jahre”, das Heidelberger Queerfestival, das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, das Studierendenwerk, hei_INNOVATION und die sich neu an der Universität Heidelberg formierende Forschungsgruppe zu Gender und Queer Studies veranstalteten, sind alle Plätze des Studierendencafés besetzt. Das rege Interesse zeigt, wie gefragt leicht zugängliche Formate der Wissensvermittlung sind.


Was ist ein „Science Slam?“
Bei einem Science Slam haben Wissenschaftler*innen die Chance, innerhalb eines 10-minütigen Vortrags ihr aktuelles Forschungsprojekt vorzustellen. Das Besondere daran ist, dass komplexe Forschungsergebnisse auf verständliche und unterhaltsame Weise vermittelt werden. Science Slams bieten eine Plattform, um wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Öffentlichkeit zu tragen.

Die Veranstaltung im Marstall-Café
Wie ein solcher Science Slam aussehen kann, zeigten die sechs Slammer*innen im Marstall-Café. Unter dem Motto „Queer & Gender-Studies“ führten sie die Zuhörer*innen in verschiedene Themen ein, die nicht nur wissenschaftlich, sondern auch gesellschaftlich relevant sind. Soziale Phänomene und Alltägliches erscheinen im neuen Licht. So meinte Theresa Heyd über „cringe“: „Cringe ist immer Affekt – eine Gefühlslage, und zwar eine zwiespältige. Wir sprechen auch von Fremdscham oder guilty pleasure: Cringe ist, wenn es peinlich ist, aber irgendwie auch Spaß macht. Cringe ist immer mediatisiert, oft als digitale Reaktion, aber auch als Populärkultur – Cringe Comedy, Cringe Watching, und so weiter. Und Cringe hat auch immer mit dem Körper zu tun, und zwar schon seit der ersten mittelenglischen Verwendung im 13. Jahrhundert. Aber Cringe kann auch ein feministisches Wirkprinzip sein: zu laut sein, ein feminist killjoy sein, immer too much sein, that person sein – und es ohne Entschuldigung gut finden. I am cringe but I am free: Für ein bisschen mehr solidarische silliness in unseren Leben!“ Das breite Themenspektrum zeigen die weiteren spannenden Fragen, die in den Slams diskutiert wurden: „Wieso werden Hochstaplerinnen im Gegensatz zu Hochstaplern so negativ betrachtet?“, „Was haben Stoffwechsel und Arthritis mit Sahne zu tun?“, „Wie erging es homosexuellen Männern in Heidelberger Psychiatrien in den 1950er und 1960er Jahren?“ oder „Was bedeutet „queeres Erzählen“ und welches Potenzial steckt dahinter?“ Passend zur Kunstausstellung „NBSW“ mit den Werken Meret Eberls, welche mit dem Slam eröffnet wurde, wurde auch über Kunst und deren Wirken reflektiert. So erklärte Slammer Dominik Eckel: „Oft zeigt Malerei nur Oberflächen – aber was eigentlich dahinter schlummert, kann sehr viel mehr sein. Zum Beispiel kann Malerei der 1950er Jahre oberflächlich männlich sein. Obwohl dahinter viel Weibliches steckt. […] Aber wie kann Malerei eigentlich maskulin sein? Besteht Malerei nicht aus Farbe auf Leinwand, und ist damit geschlechtslos? Die kurze Antwort ist: nein. […].“ und lud somit dazu ein, Kunst und Gesellschaft neu zu denken.

Wissenschaft und Öffentlichkeit: Eine notwendige Verbindung
In der Vergangenheit war wissenschaftlicher Austausch oft auf eine kleine, wohlhabende Elite beschränkt. Im 18. und 19. Jahrhundert fand die Kommunikation über Wissenschaft meist innerhalb geschlossener Zirkel statt, und der Zugang zu Wissen war für die breite Öffentlichkeit stark eingeschränkt. Dies änderte sich ab dem 19. Jahrhundert, vor allem aber im 20. Jahrhundert mit dem Aufkommen moderner Massenmedien grundlegend.1 Durch die breitere Verfügbarkeit von Informationen und die zunehmende Berichterstattung über wissenschaftliche Themen wurde der öffentliche Diskurs angeregt, jedoch auch komplizierter. Wissenschaftliche Erkenntnisse wurden zunehmend mit wirtschaftlichen, religiösen oder politischen Interessen vermischt,2 was die klare Vermittlung von Fakten erschwerte. Heute ist es wichtiger denn je, dass wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und transparent kommuniziert werden. Universitäten tragen daher die Verantwortung, Wissen nicht nur zu generieren, sondern es auch auf zugängliche Weise in die Gesellschaft zu tragen.3 Ein ineffizienter oder fehlender Transfer dieses Wissens kann dazu führen, dass der Gesellschaft wichtige Ressourcen entgehen. Es gibt zahlreiche Menschen, die sich für Wissenschaft interessieren, jedoch noch nicht bereit sind, zu langen Fachvorträgen zu gehen, da sie Angst haben, den Inhalten nicht folgen zu können oder unsicher sind, ob das Interesse groß genug ist.4 Genau diesen Personen könnten Science Slams in einer informellen Umgebung wie dem Marstall-Café als Teil der Mensa eine attraktive Alternative bieten, indem nicht nur Fakten aufgezeigt werden, sondern auch bewusst mit den Emotionen der Zuschauer*innen gespielt und Lust auf Wissenschaft geweckt wird.


Moderne Wissenschaftskommunikation
Moderne Wissenschaftskommunikation umfasst heute weit mehr als nur Social Media. Plattformen wie X (ehemals Twitter), Instagram oder TikTok ermöglichen es zwar, Wissen schnell in die breite Gesellschaft zu tragen, aber sie bergen auch das Risiko, Fehlinformationen zu verbreiten oder komplexe Themen zu stark zu vereinfachen.
Science Slams bieten eine alternative Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln. Bei Science Slams sprechen Forscherinnen häufig direkt über ihre Ergebnisse, sodass das Publikum Information, Erkenntnisgewinn und Forschende verbinden und einordnen kann. Dies ist für die Wissenschaftskommunikation auf mehrfacher Ebene ein Gewinn: Zum einen wirkt Wissenschaft durch die niederschwellige, unterhaltsame Darstellung nahbar. Wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Entstehung werden zudem durch eine emotionale Ebene und die Interaktion zwischen Slammer*in und Publikum greifbar – Universitäten, Labore und Forschungseinrichtungen wirken weniger abstrakt, sondern werden als Teil der Öffentlichkeit begriffen. Ferner wird den Zuhörer*innen häufig auch der Forschungsprozess und der Weg zu den Erkenntnissen präsentiert, was Informationen nachvollziehbarer macht und hilft, deren Aussagegehalt zu bewerten. Ein weiterer Vorteil von Science Slams ist deren eventhafter Charakter. In einer legeren Atmosphäre wird Wissenschaft zu einem Erlebnis. Besonders für das Forschungsfeld der Queer & Gender Studies kann dieses Format wertvoll sein. Es trägt dazu bei, die Sichtbarkeit und Akzeptanz der zu steigern und lädt dazu ein, gesellschaftliche Normen kritisch zu hinterfragen.

Resonanz und Ausblick
Der erste Science Slam fand bereits 2006 statt,5 und mittlerweile gibt es sogar eine Deutsche Meisterschaft. Dennoch gibt es noch Verbesserungsbedarf, insbesondere in Bezug auf die Reichweite und Anzahl der Teilnehmer*innen.6 Während die sozialen Medien eine nahezu unbegrenzte Verbreitung ermöglichen, waren die Plätze im Marstall-Café schnell besetzt.
Schlussendlich zeigte der Abend, dass Science Slams eine erfolgreiche Form der Wissenschaftskommunikation sind.5 Die Slammerinnen bewiesen, dass zehn Minuten ausreichen können, um für ein Thema zu sensibilisieren und die wichtigsten Inhalte zu vertiefen. Am Ende des Science Slams durfte das Publikum die Vorträge bewerten. Mit ihrem Slam zur Rezeption von Hochstaplerinnen konnte sich Henrike Scharff knapp gegen ihre Konkurrent*innen durchsetzen.

  1. Schäfer, Mike S.: Vom Elfenbeinturm in die Gesellschaft: Wissenschaftskommunikation im Wandel, Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung 2014, S. 5–8. []
  2. Schäfer, Vom Elfenbeinturm in die Gesellschaft, S. 14. []
  3. Universität Heidelberg: Wie funktioniert Wissenschaftskommunikation? [2022], online unter < https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/wie-funktioniert-wissenschaftskommunikation (zuletzt abgerufen am 05.07.2024). []
  4. Science-Slams in der Welt der Wissenschaftskommunikation. Ein Interview mit Beatrice Lugger und Markus Weißkopf, geführt von Rebecca Winkels und Philipp Schrögel, in: Science-Slam. Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation, hrsg. v. Philipp Niemann/Laura Bittner/Christiane Hauser/Philipp Schrögel, Wiesbaden 2020, S. 11–21, hier S. 14. []
  5. Science-Slams in der Welt der Wissenschaftskommunikation, S. 12. [] []
  6. Schäfer, Vom Elfenbeinturm in die Gesellschaft, S. 12. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lesbenwelt2 (10. November 2024). Ein Plädoyer für zeitgemäße Wissenschaftskommunikation. Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12ng5


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Eckhard Prinz sagt:

    Hallo Frau Ghassouli,

    mit Ihrem Beitrag haben Sie dankenswerter Weise die Veranstaltung in Erinnerung gebracht.

    Nicht speziell mit diesem Queer & Gender-Studies Science Slam, sondern mit dieser „zeitgemäßen Wissenschaftskommunikation“ als Veranstaltungsform generell habe ich persönlich ein Problem. Ich erlebe eine unterhaltsame Veranstaltung dicht gefüllt mit diversen, oft überraschenden Themen, aber mangels Verschriftlichung fehlender Nachwirkung.
    Zu dieser Veranstaltung gibt es nur hier im Blog
    https://lesbenwelt.hypotheses.org/2561
    (nicht bei der Ankündigungsseite der Universität oder des Queer Festival) zwar noch eine inhaltliche Ankündigung mit der Liste der Personen und der vorgetragenen Themen, aber eben nur diese Ankündigung.
    Insofern verbleibt bei mir unproduktive Erinnerung an eine große Fülle von Anregungen, denen ein Ansatz zur weiteren Beschäftigung fehlt. Auch fehlt die Möglichkeit, beim unterhaltsamen Vortrag als relevant wahrgenommene Gedankengänge in Ruhe zu reflektieren – eine unabdingbare Voraussetzung für Erkenntnisgewinn. Für mich verhält es sich dabei wie mit relevanten Radiosendungen beispielsweise im Deutschlandfunk, die früher in Textform bereitgestellt wurden, was aus Kostengründen stark eingeschränkt wurde zugunsten von für mich nahezu irrelevanten Audio- oder Videodateien.
    Ich trete also dafür ein, vor oder nach derartigen Veranstaltungen die Inhalte zugänglich zu machen. Ob wie gesprochen oder in einer ausführlicheren Form irgendwo veröffentlicht sei dahin gestellt. „Notfalls“ als ausführliche Zusammenfassung, auch wenn dabei die situative Heiterkeit der seriösen Darlegung verloren geht.

    Zusätzlich hinweisen möchte ich in diesem Zusammenhang auch darauf, dass wissenschaftliche Veröffentlichungen für die nicht universitäre Öffentlichkeit zunehmend schwieriger erreichbar sind durch die digitale Veröffentlichung der Fachzeitschriften und Lizenzpolitik der Wissenschaftsverlage. Hiervon setzen sich Ihre Veröffentlichung und die des Forschungsprojekts auf dem barrierearmen Blog lesbenwelt.hypotheses.org (die Lesbarkeit von schwarzer Schrift auf dunkellila Hintergrund auf den Übersichtsseiten ist allerdings sehr stark eingeschränkt), das ohne Anmeldung zugänglich ist, ab.

    Danke für Ihren Beitrag!

    Eckhard Prinz

    • lesbenwelt2 sagt:

      Hallo Eckhard Prinz,

      vielen Dank für Ihre Gedanken zu Ines Ghassoulis Blogbeitrag! Wir freuen uns sehr, dass der Science Slam für Sie anregend war und viele interessante Themen für Sie dabei waren. Uns bot der Science Slam vor allem die Möglichkeit, diverse universitäre Forschungsthemen innerhalb eines Abends niederschwellig zu präsentieren; denn wie Sie sehr richtig schreiben, ist universitäre Forschung leider nicht immer für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Das ist ein Dilemma und gerade für unsere Forschung ist es wichtig, Sichtbarkeit zu schaffen und mit der Community zu interagieren.

      Bezüglich Ihrer Anmerkungen werden wir daher überlegen, wie wir in einem künftigen Slam die dargebotenen Informationen sichern können. Leider verfügen auch wir nicht über eine Fülle an Kapazitäten und auch die Slammer*innen engagieren sich in ihrer Freizeit, sodass wir nichts versprechen können. Aber Feedback zu bekommen, um Leerstellen zu sehen und um die Chance zu haben, sich zu verbessern, ist uns immer sehr willkommen, von daher ein großes Dankeschön.

      Ganz herzlichen Dank für Ihren Kommentar und einen schönen Tag.
      Herzlichst
      Michelle Watzig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.