Wanted: Frauenliebende Frauen im deutschen Südwesten – auf der Suche nach lesbischen Zeitzeug*innen
Studierendenbeitrag von Kristine Karle und Paula Foertsch, Studierende an der Universität Freiburg
Ziel unserer Arbeitsgruppe in Freiburg war es, Biographien lesbischer Frauen zu recherchieren, zu erforschen und zugänglich zu machen. Bekannte Namen frauenliebender Frauen wie Maria Plum, Ricarda Huch oder Charlotte Wolff waren hierfür die ersten Ansatzpunkte. Autobiographien, Entnazifizierungs-, Personal-, und Krankenakten sowie andere Publikationen, welche wir im Staatsarchiv Freiburg oder in der Unibibliothek gefunden hatten, dienten als Hilfsmittel, die biographischen Eckpunkte dieser Frauen nachzuzeichnen. Hinweise auf lesbisches Leben ließen sich jedoch meist nur erahnen und wenig bis gar nicht belegen, zumal die individuelle Gestaltung lesbischen Lebens in der Regel meist Berichte aus erster Hand, d.h. sogenannte Egodokumente, erfordert.
Wie die Suche nach persönlichen Erfahrungen und Geschichten frauenliebender Frauen aussehen kann, möchten wir im folgenden Blogbeitrag berichten.
Die Suche nach den Unbekannten
Die zentralen Fragen, die unser Vorgehen begleiteten, waren: Wie findet man überhaupt lesbische Zeitzeuginnen für unseren Untersuchungs(zeit)raum? Und wie schafft man es – wenn man Sie gefunden hat – persönliche Grenzen nicht zu überschreiten, gleichzeitig aber Innensichten lesbischen Lebens detailliert zu erfragen?
Da unsere Zielgruppe unseres Erachtens vermutlich wenig in den sozialen Medien zu finden sein würde, bestand der erste Schritt unseres Suchprozesses darin, eine Annonce in der Badischen Zeitung aufzugeben.
Trotz großer (eventuell auch naiver) Hoffnungen meldete sich auch nach vier Veröffentlichungsterminen niemand, weswegen uns zum ersten Mal deutlich bewusst wurde, dass sich die Suche schwieriger gestalten würde als zuvor angenommen.
Daraufhin verfassten wir einen Flyer, welchen wir an folgenden Orten aufhängten: im Jos Fritz, einer alternativen Buchhandlung, im Feministischen Zentrum, in der Sonderbar, am Schwarzen Brett der Universität, im Friedrichsbau und bei der Rosa Hilfe e.V. Mit der Auswahl dieser Lokalitäten sollte eine Bewegungsöffentlichkeit erreicht werden, an denen sich lesbische* Personen begegnen und vernetzen. Doch auch an dieser Stelle blieb das Unbekannte noch unbekannt, niemand nahm mit uns Kontakt auf.
Der Stein kommt ins Rollen
Um unsere unsystematische Suche etwas zu strukturieren, statteten wir dem Archiv für soziale Bewegungen Freiburg, das Dokumente aus den Neuen sozialen Bewegung sammelt, einen Besuch ab. Wir suchten dort in Zeitschriften der neuen Frauen- und Lesbenbewegung nach Namen von Lesben im Freiburger Raum. In den dort archivierten Ausgaben der ‘Frida Flib’ und der ‘Lesbenpresse’ – zwei Zeitschriften für und von lesbischen Frauen – nahmen wir insbesondere Kontaktanzeigen, Vereine, Organisationen, Interviews mit Lesben und Namen der Redakteurinnen in Augenschein, in der Hoffnung, so Kontakt zu potenziellen Gesprächspartnerinnen aufnehmen zu können. Im Zuge dieses Arbeitsschrittes stießen wir schließlich auf den Namen von Carolina Brauckmann, die wir daraufhin via Mail kontaktierten und schließlich interviewten.
Parallel zu den genannten Arbeitsschritten versuchten wir unsere Suche etwas größer anzulegen. Wir verfassten Mails an jegliche Informations- und Beratungsangebote sowie Kontaktadressen für die Zielgruppe LSBTTIQ in Freiburg. Eine detaillierte Liste der kontaktierten Adressen ist im Anschluss des Blogartikels einzusehen.
Dieses Vorgehen erwies sich tatsächlich als lohnenswert. Einerseits konnten wir eine zweite Interviewpartnerin gewinnen, andererseits entstand ein reger Austausch mit den kontaktierten Stellen. Das Ganze schien wie ein Schneeballsystem zu funktionieren: wir erhielten weitere Adressen, Namen und Institutionen, die uns bei unserem Projekt weiterhelfen könnten. Auffällig waren dabei die vielseitige Hilfsbereitschaft und der Zuspruch, sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.
Zeitzeug*inneninterviews und ihre Wichtigkeit
Die beiden Interviews, die wir führten, gestalteten sich als sehr ertragreich. Das erste Gespräch führten wir mit Carolina Brauckmann, Jahrgang 1954, einer Frau der Öffentlichkeit, die als Sängerin mit ihren ‘Lesbengesängen’ bekannt geworden ist.1 Für das zweite Gespräch trafen wir eine lesbische Frau des Jahrgangs 1935, die im Gegensatz zu Carolina Brauckmann ihre sexuelle Orientierung nicht öffentlich machte.
Mit beiden sprachen wir unter anderem über Handlungsspielräume lesbischen Lebens, Diskriminierungserfahrungen, Subkulturen, Coming-Out-Erfahrungen, soziale Umfelder sowie über gesellschaftliche Grenzen und Möglichkeiten, also genau jene Informationen, welche aus anderen schriftlichen Quellen nicht herauszulesen waren.
Generell bietet die Oral History als Methode die Chance, Lebenswelten der ‘unbekannteren’, ‚kleinen‘ Leute zu erforschen. Dabei stehen nicht nur die einzelnen Lebensbiographien im Vordergrund, sondern auch deren Einordnung und Verstehen im Kontext einer größeren, umfassenderen Gesellschaftsgeschichte.2
Gerade für die Erforschung lesbischen Lebens sind Gespräche mit Zeitzeug*innen von großer Wichtigkeit, da es einerseits nur noch wenige lesbische Frauen gibt, die uns Auskunft über ihr Leben von den 1940er bis zu den 1960er Jahren geben können. Homosexualität war lange tabuisiert und insbesondere die weibliche Homosexualität wurde totgeschwiegen. Es ist vielleicht eine der letzten Möglichkeiten, einen detaillierten und individuellen Einblick in die Erfahrungen und Erinnerungen dieser Frauen zu erhalten, die im Mittelpunkt unserer Recherchen stehen. Zudem wird im Zuge der Zeitzeuginnengespräche deutlich, dass sich nicht eine einheitliche Geschichte der lesbischen Frauen von den 1920er bis zu den1970er Jahren skizzieren lässt. Jede Frau hat ihre eigenen Erfahrungen gemacht, einen anderen Umgang mit ihrer Sexualität gefunden und schreibt so ihre ganz eigene Geschichte.
Fazit
Zu Beginn unserer Recherche erschien die Suche nach Gesprächspartnerinnen sehr mühsam und nicht sehr erfolgsversprechend. Sobald wir jedoch über die reine Literaturrecherche und der Suche im Archiv hinausgingen, eröffneten sich neue Perspektiven und Chancen, doch noch mit lesbischen Frauen über ihre Erfahrungen zu sprechen. Fast könnte man meinen, dass unsere lange Suche einen Stein ins Rollen gebracht hat. Viele kontaktierte Vereine, Organisationen aber auch unsere Gesprächspartnerinnen waren sehr bemüht, dem Projekt die nötige Aufmerksamkeit zu schenken und noch mehr lesbische Frauen zu finden, welche bereit sind Teil des Projektes zu werden. Weitere Namen, Adressen, Kontakte und Literaturangaben wurden an uns weitergegeben, um lesbische Geschichte sichtbar(er) zu machen. Es scheint so, dass das Unbekannte also doch noch entdeckt und bekannt gemacht werden kann.
Impulse für eine zukünftige Suche
Die Suche nach lesbischen Frauen im deutschen Südwesten ist an dieser Stelle noch lange nicht am Ende. Durch Besuche im Staatsarchiv Freiburg und im Archiv für soziale Bewegung, Gespräche mit ExpertInnen wie Birgit Heidtke,3 Mitarbeiterin der feministischen Geschichtswerkstatt Freiburg, und zahlreiche Kontakte mit Vereinen und Privatpersonen, welche mit dem Thema in Berührung stehen, erhielten wir viele neue Ansatzpunkte für die Recherche, denen man in Zukunft noch nachgehen kann. Im Folgenden eine Auflistung für eine mögliche zukünftige Weiterarbeit, nicht nur für uns, sondern für all diejenigen, die sich für das Forschungsthema interessieren.
- Archiv für soziale Bewegung: Ravensbrückblätter, Sendearchiv Lesbenradio, Lava
- Caritasarchiv: Fürsorgeakten
- Mädchengymnasien (möglicher Ort lesbischen Lebens)
- Egodokumente im Staatsarchiv Freiburg
- Evangelische Akademie Bad Boll
- Mailliste:
- Caritas Archiv
- Frauenlesbenzentrum Freiburg
- Arbeitskreis für Lesben, Schwule und Transidente Freiburg
- CSD Freiburg
- Online-Portal für Queerios in Freiburg und Umgebung
- Fluss e.V.
- Freiburger Lesbenfilmtage
- ILSE Freiburg
- Verein Fairburg e.V.
- Carolina Brauckmann
- Netzwerk LSBTTIQ Baden- Württemberg
- Queer Amnesty Freiburg
- Queerfeldein Freiburg e.V.
- Rosa Hilfe e.V.
- Tritta e.V.
- VelsPols Baden-Württemberg
- Evangelische Akademie Bad Boll
- Claudia Baumann- Landeskirchliche Beauftragte für Gleichstellung und Diversity
- Organisatorin eines generationenübergreifenden Erzählcafés
Bei weiteren Nachfragen zu unser Recherchearbeit stehen wir unter folgender Mailadresse zur Verfügung: projekt-lebenswelten@gmx.de
- BAZOOKA – cbshops Webseite! (carolinabrauckmann.de [↩]
- Vgl. Breckner, Roswitha: Von den Zeitzeugen zu den Biographen. Methoden der Erhebung und Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews, Münster 1994, S. 201. [↩]
- Birgit Heidtke (kh-freiburg.de [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lesbenwelt2 (14. Dezember 2023). Wanted: Frauenliebende Frauen im deutschen Südwesten – auf der Suche nach lesbischen Zeitzeug*innen . Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/quj5