Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Wenn nun alle Frauen so denken würden…“ Der schmale Grad zwischen „alter Jungfer“ und „Nymphomanie II“

Teil II Sexualität und Ehe

Steff Kunz

Im vorangegangenen Teil dieses Textes habe ich einen ersten Einblick in die Arbeit mit den Patientinnenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg in der Zeit zwischen 1925 und 1939 gegeben. Besonders die Situation von alleinstehenden Patientinnen, die Suche nach dem Grund dieser „Abweichung“ von der gesellschaftlichen Norm der Ehe und Weiblichkeitsidealen stand dabei im Mittelpunkt. In diesem zweiten Teil möchte ich mich dem Thema Sexualität widmen, denn dies ist unmittelbar mit dem Thema der Ehe verknüpft.

Sexualität ja, aber das Maß ist entscheidend

Geschlechtsverkehr innerhalb der Ehe wurde nicht nur als für das öffentliche Interesse der Geburtenzahlen wichtiger Aspekt behandelt, sondern auch für das persönliche Erleben der Frauen selbst. Die Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Norm der Ehe ist in den Akten stark mit der Ausübung „funktionierender“ (Hetero-) Sexualität verknüpft. Sexualität wird in direkter Weise nur selten in den Akten thematisiert, gleichzeitig erscheint diese jedoch implizit als Bewertungskriterium was die psychische und körperliche Gesundheit der Patientinnen betrifft. Es finden sich immer wieder Hinweise darauf, dass Sexualität „abgefragt“ jedoch kaum näher besprochen wurde: „Ihr Mann sei ihr immer treu gewesen. Von ihr kein besonderes Verlangen zum Geschlechtsverkehr, aber auch keinerlei Ablehnung.“1 Oder aus dem Aufnahmegespräch mit dem Ehmann einer Patientin: „Teilnahmslos gegen Verwandte. Sexuell nicht verändert. Von einem früheren Schub nichts zu erfahren.“2 Die entsprechenden Fragen dazu sind leider nicht notiert, daher bleibt offen, ob solche Informationen als Antwort oder aus eigenem Antrieb gegeben wurden. Diese Zitate zeigen jedoch, dass Sexualität durchaus einen Stellenwert im psychiatrischen Kontakt hatte.

…nicht zu wenig und schon gar nicht mit sich selbst

Das vermeintlich gänzliche Fehlen des Geschlechtsverkehrs im Leben einer Frau, konnte unter Umständen nicht nur als „eigensinniges“ oder „eigenartiges“ Verhalten gedeutet werden, sondern wurde auch in Verbindung mit dem gesundheitlichen Zustand gebracht. So berichtet z.B. eine Patientin, dass sie, wenn sie nicht schlafen könne, unter einem „sexuellen Trieb“ leide und dann onaniere, mit Männern habe sie noch nie verkehrt und habe auch vor ledig zu bleiben. Der behandelnde Arzt schrieb dazu:

“Das therapeutische Streben geht dahin, die Dinge zu bereinigen und ihre Auffassung bezüglich Trieb und Ehe richtig zu stellen […].”3

Sehr eindrücklich wird diese Verknüpfung auch im folgenden Zitat deutlich. In der Akte selbst, findet sich zumindest kein niedergeschriebenes Gespräch über Sexualität, die Patientin ist alleinstehend und wird aus der orthopädischen Klinik überwiesen:

“Will um keinen Preis dableiben. Schimpft auf den ‘Betrug’ des einweisenden Arztes. Typus der hoheitsvollen, alternden Jungfer; eigensinnig […] Dazu kommt die Vereinsamung, die sexuelle Unbefriedigung bei starker Affektivität, der ständige Kampf gegen das Sexuelle […]. Hat eine etwas altjungferliche starre Lustlosigkeit, ist aber beherrscht und höflich. […] Es handelt sich u.E. nicht um eine Psychose im eigentlichen Sinne, sondern um die pathologische Reaktion einer […] “alten Jungfer” auf die noch mancherlei und recht zahlreichen Beschwerden […].”4

„Gesunde“ Sexualität soll die Frau demnach nur durch den Geschlechtsakt mit ihrem Ehemann erleben, welcher auch eine gewisse psychische Stabilität mit sich bringen würde. Hatte sie kein Interesse an Sexualität oder der Beziehung zu einem Mann, wurde therapeutisch versucht darauf korrigierend einzuwirken.5 Ob das auch zu den Gründen für ledige Frauen zählte, warum sie in die Klinik kamen, geht aus den Akten nicht hervor. Während des Aufenthalts wurde es dann jedoch zum Thema.

…aber auch nicht zu viel und nur mit dem Einen

Anders verhält es sich mit der Überschreitung der Grenzen in die andere Richtung. Hier ist klar festzustellen, dass oft ein Zusammenhang mit dem Aufenthalt in der Klinik und sexuell „deviantem“ Verhalten besteht. Sexuelle Kontakte außerhalb oder vor der Ehe konnten aus dem psychiatrischen Kontext heraus auch zu weiteren Anstaltsaufenthalten führen. Zumindest dann, wenn generell eine sexuelle Devianz angenommen wurde. „Zu oft“ Tanzen zu gehen oder „sich rumzutreiben“ galten als Gefahr für die öffentliche Sittlichkeit, als anstößig, sexuell triebhaft oder nymphoman. Folgendes Zitat stammt aus der Akte einer 19-jährigen Hausangestellten, welche bereits sterilisiert worden war und unter anderem durch ihre wechselnden Beziehungen zu Männern sowohl dem Vormund als auch ihrem Arbeitgeber negativ auffiel: „Wird vom Vormund und dessen Bruder gebracht da Gefahr der Verwahrlosung und Bedrohung der öffentlichen Sicherheit und Sittlichkeit bestände. […] Es scheint sehr riskant das triebhafte Mädchen in Freiheit zu entlassen.“6 Aus einem Brief des damaligen Arbeitgebers: “Es war bald offenbar, dass sie sehr männertoll war, geradezu nymphomanisch. Meiner Frau, welche sie warnte, anvertraute sie, dass sie sterilisiert sei und ihr also nichts passieren könne.“7

Die Psychiatrie stellte somit neben ihren anderen Funktionen einen Ort dar, an welchem nicht nur die psychiatrischen Belange der Patientinnen behandelt wurden, sondern eben auch das gesellschaftlich abweichende Verhalten der Frauen korrigiert oder sanktioniert wurde.8 Die Aufrechterhaltung der vorgegebenen Geschlechterrollen war jedoch nicht der Psychiatrie allein überlassen, noch würde ich sagen, dass dies ihr vornehmlicher Zweck war. Allerdings bieten die Akten einen Einblick in die Relevanz dieses Aspektes und geben in vielerlei Hinsicht Aufschluss darüber, wie eng die Grenzen der Weiblichkeit gezogen werden konnten.

Der Zwang zu normativer Weiblichkeit, und in diesem Zusammenhang zu heterosexuellem „maßvollem“ Geschlechtsverkehr, ist aber auch hier nicht losgelöst von weiteren sozialen Faktoren. So unter anderem von Schichtzugehörigkeit, was sich oft daran zeigte, ob Patientinnen mit dem Personal sprachlich und inhaltlich argumentieren konnten. Ob sie aus einem „sittlich belastetem“ oder bürgerlichen Haushalt stammten. Auch das Vermögen und der Wille sich in den Alltag der Psychiatrie und (besonders in der Heidelberger Anstalt) der Arbeitstherapie einzugliedern war von Bedeutung. In wie weit die hier in aller Kürze beschriebenen ersten Eindrücke der Bewertungen von Abweichungen des Weiblichkeitsbildes in der Psychiatrie spezifisch für diese Zeit waren, muss in einer Vergleichsprobe noch gezeigt werden.

Teil I Weiblichkeitsnorm


1 Universitätsarchiv Heidelberg (UAH): Bestand Patientenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, L-III-Frauen 39/328.
2 UAH: Bestand Patientenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, L-III-Frauen 39/330.
3 UAH: Bestand Patientenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, L-III-Frauen 34/147.
4 UAH: Bestand Patientenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, L-III-Frauen 25/66.

5 „Die medizinhistorische Literaturanalyse lässt darauf schließen, dass innerhalb des Rahmens der moralischen oder psychischen Kur während der „Erfindungsphase“ der Psychiatrie um 1800 die Idee einer heilsamen Sexualität in Form des Beischlafs prinzipiell vorhanden war, auf älteren medizinischen Traditionen beruhend und in teilweise ironischer Wendung. Im institutionellen Anstaltskontext der folgenden Jahrzehnte war therapeutischer Sex aber niemals praktikabel.“ Maria Heidegger, „„zur Erregung eines angenehmen Lebensgefühls“ (J. C. Reil). Therapeutische Konzepte von Sexualität in der frühen Psychiatrie“, in: Virus 1 (2019), S. 127–148, hier: S. 146.
6 UAH: Bestand Patientenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, L-III-Frauen 37/52.
7 Ebd.

8Als nymphomanisch galten damit alle Frauen, deren sexuelle Handlungen sich entweder nicht mehr auf Männer bezogen oder zumindest nicht mehr dem einzelnen Mann zugute kamen und die sich somit der männlichen Kontrolle entzogen. Um eine derartige weibliche Sexualität zu verhindern, wurde wiederum operiert […].“ Schmersahl, Katrin: Medizin und Geschlecht: Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts, Opladen 1998, S. 206.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Reisner (23. September 2021). „Wenn nun alle Frauen so denken würden…“ Der schmale Grad zwischen „alter Jungfer“ und „Nymphomanie II“. Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/quht


Ute Reisner

Onlineredaktion für Kunst- und Geschichtsprojekte Websites für KünstlerInnen und Organisationen Multimediakonzeptionen und Lektorat für Museen seit 2001 Mediendokumentation und Bildarchivleitung 1988-2000 Studium der Geschichte und Romanistik, Universität Freiburg Magister Artium (M.A.) 1985

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 23/09/2021

    […] Teil II Sexualität […]

  2. 07/03/2022

    […] 12 Siehe dazu auch Kunz, Steff: „Wenn nun alle Frauen so denken würden…“ Der schmale Grad zwischen „alter Jungfer“ und „Nymphomanie II“, 23/09/2021, https://lesbenwelt.hypotheses.org/232. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.