Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezeption und Aufführung des Filmes „Mädchen in Uniform“ (1931) in der südwestdeutschen Provinz  

Studierendenbeitrag1 von Leonie Stattelmann, Studierende an der Universität Freiburg

Der Film „Mädchen in Uniform“ aus dem Jahr 1931 fand in deutschen und internationalen Zeitungen große Beachtung. Auch in den Städten Mannheim, Karlsruhe und Freiburg lassen sich Artikel und Ankündigungen über den Film finden. Aber wie wird der Film in der südwestdeutschen Provinz rezipiert? Wurden lesbische Handlungsstränge in den Hintergrund gedrängt oder sichtbar? Auf diese Fragen wird im Folgenden näher eingegangen.  

Nach der Uraufführung in Berlin trat der Film innerhalb weniger Monate, „seinen Siegeslauf nicht nur durch ganz Deutschland, sondern durch die ganze Welt“2 an, wie die Badische Presse verkündete. Zum lesbischen Kultfilm wurde der Film jedoch erst Jahrzehnte später auf dem Umweg über die USA. 

Hakenkreuzbanner         (Ausgabe Mannheim), 13.02.1932

Im April 1932 lief der Film das erste Mal in einem Karlsruher Kino. Im Karlsruher Tageblatt wurde betont, es handele sich um einen „Film ohne Männer“3 und „hundert junge Mädchen aus ganz Deutschland, lauter blutjunge Dinger“3 seien zu sehen. Mit dieser Wortwahl sollte vermutlich ein heterosexuelles, männliches Publikum angesprochen werden, welches sich auf einen reinen Frauenfilm würde freuen können. Die Ausdrucksweise macht deutlich, dass Frauen teilweise auf „Lustobjekte“ reduziert wurden. Dies bezeugt auch die Tatsache, dass „enthusiasmierte Jünglinge und Herren“4 zahlreiche Liebesbriefe an die Schauspielerinnen schickten. 

Auch im Mannheimer Hakenkreuzbanner wurde auf den Film als einen männerlosen und auf die Anwesenheit der Schauspielerinnen im Anschluss hingewiesen, um das Publikum für den Film zu gewinnen. Anders als erwartet, begeisterte „Mädchen in Uniform“ das Mannheimer Publikum nicht über mehrere Wochen. Schon fünf Tage nach der Erstaufführung erfolgte die Nachricht, dass der Film nur noch wenige Tage im Programm sein werde. Gründe hierfür konnten trotz weiterer Recherchen nicht gefunden werden. Eine Wiederaufführung in Mannheim fand erst 1934 statt, denn verboten hatten die Nationalsozialisten „Mädchen in Uniform“ nicht. Sowohl im Juli 1934 als auch im August zeigte der Karlsruher Gloria-Palast den Film im Rahmen eines Programms, welches den Titel „Wunschmonat“ trug. In einem kurzen Beitrag dazu wurde darauf aufmerksam gemacht, dass „Mädchen in Uniform” […] von der Zensur als „künstlerisch“ anerkannt“5 wurde.  

Die Nationalsozialisten beurteilten den Film positiv und ließen ihn gelegentlich aufführen. Ein Redakteur der NS‐Presse schrieb: „Es ist ein Film ohne Sensation!“6 Er hob die schauspielerische Leistung von Hertha Thiele hervor. Die Rezension beschwor entsprechend der NS-Ideologie den Kult um Jugend und Gemeinschaft. Der Artikel schloss, typischerweise für das NS‐Blatt, mit einer antisemitischen Aussage, die jedoch nicht in Zusammenhang mit dem Film stand. Auch in der Neuen Mannheimer Zeitung wurde von einem „Film ohne alles, was Sensation heißt“7 gesprochen. Das Thema des Films wurde vollkommen umgedeutet und die Rolle der Lehrerin als „Führerin der jungen Mädchen“8 hervorgehoben. 

Der Film wurde nicht nur in den 1930er Jahren aufgeführt und es blieb während der NS-Zeit nicht bei dieser einen Wiederaufnahme. Im Mai 1941 tauchte der Film in einem Vorortkino Mannheims auf. Er wurde in der Zeitung großformatig beworben. Eine Wiederaufführung erfolgte.  

Hakenkreuzbanner (Ausgabe Mannheim),  06.05.1941

Die Anzeige von 1941 nennt keine der Hauptdarstellerinnen mehr, auch der Name der jüdischen Regisseurin Leontine Sagan fehlt. Der Film wurde zum alleinigen „Meisterwerk“ des Produzenten Carl Froelichs deklariert. Dieser war NSDAP‐Mitglied und Präsident der Reichsfilmkammer. Die Namen der jüdischen und nicht-nationalsozialistisch gesinnten Mitwirkenden im Film eliminierte man und versuchte sie so aus dem kollektiven Gedächtnis zu verdrängen.  

1949 kehrte der Film mit einer geänderten Altersfreigabe ab 16 Jahren in die Karlsruher Kinos zurück. Von dieser Nachkriegszensur für Jugendliche und Kinder waren vorrangig Filme mit sexuellen und gewalttätigen Themen betroffen.  

Eine Verdrängung des Themas Sexualität und insbesondere des lesbischen Handlungsstrangs steht nun deutlich im Vordergrund, wie die Rezension in der Neuen Mannheimer Zeitung zeigt: 

 „Wie diese Zuneigung beginnt, wie sie sich äußert, erst schüchtern, störrisch und schließlich in großem Bekenntnis, ist vor allem eines: anständig. Die Schwärmerei eines jungen Mädchens für seine Lehrerin, ein alltäglicher Vorgang, der vielleicht durch irgend eine Berliner Winkeldramatik in eine unsaubere Sphäre heruntergezerrt werden kann, bleibt hier in seinem Maß und in seiner Art, veredelt durch die Sehnsucht des jungen blonden Dings nach der entbehrten mütterlichen Liebe in den Jahren, in denen man sie am dringendsten braucht.“7

In diesem Artikel ist deutlich zu erkennen, dass   Liebe zwischen Frauen bzw. zwischen Schülerin und Lehrerin als mütterliche Liebe interpretiert wird, welche Manuela sucht. Jegliche andere, womöglich sexuelle Deutung der Beziehung wird als eine „unsaubere Sphäre“ abgetan. Hervorgehoben wurden stattdessen auch in weiteren Artikeln immer wieder die schauspielerischen Leistungen sowie die qualitativ hochwertige Bildwirkung und Gestaltung.  

Freiburger Zeitung, 09.02.1932

Dass es sich bei „Mädchen in Uniform“ um einen Film großer Beachtung handelte, wird immer wieder betont. So besonders in den Freiburger Zeitungen. Hier wird 1932 explizit hervorgehoben: „Trotz Karneval ein Riesenerfolg und Freiburgs Tagesgespräch!“.9 Die Freiburger Fasnet erreichte immer ein großes Publikum. Dass der Film in dieser Zeit trotzdem einen großen Erfolg feiern konnte, zeugt von der zunehmenden Bekanntheit des Filmes in Deutschland und so auch im deutschen Südwesten. Auch die Namen der Schauspielerinnen blieben im kollektiven Gedächtnis hängen. Ob der Durchbruch nun auf die filmische Qualität, die schauspielerische Leistung, den autoritätskritischen und nicht-heteronormativen Inhalt oder die das männliche Publikum „reizenden“ Frauen zurückzuführen ist, lässt sich über die Zeitungsrezensionen als Quelle nicht abschließend klären. Doch dem Anschein nach spielten alle Faktoren eine Rolle. 

Den Film als lesbischen* Klassiker zu rezipieren, was heute stark in den Vordergrund gerückt wird, spielte in den zeitgenössischen deutschen Kritiken und Werbeanzeigen kaum eine Rolle. So wurde die Beziehung zwischen der Lehrerin und ihrer Schülerin nicht explizit als solche interpretiert, sondern als mütterliche Liebe gerahmt. „Mädchen in Uniform“ war trotzdem über die bis über die 1940er Jahre hinaus ein oft gezeigter und als deutsche Meisterleistung gelobter Film.  


Weiterführende Informationen finden Sie unter

Zwerger, Brigitte: Ein Zufallsfund und ein Erklärungsversuch (2021), online: MARCHIVUM, Microsoft Word – Filmkritik_LETZTE VERSION ergänzt Stand 19.05.2021.docx (marchivum.de) [aufgerufen am 10.12.2023].

  1. der Beitrag stammt aus dem Wintersemester 2021/22 []
  2. Badische Presse, Nr.318, S.16, 27.07.1934 (https://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/periodical/pageview/2121040), aufgerufen am 14.02.2022. []
  3. Karlsruher Tagblatt, Nr.91, S.6, 01.04.1932 (https://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/periodical/pageview/2575196?query=blutjunge), aufgerufen am 15.02.2022. [] []
  4. Neue Mannheimer Zeitung, Nr.67, S.2, 10.02.1932 (https://druckschriften-digital.marchivum.de/zd/periodical/zoom/370902?query=%22M%C3%A4dchen%20in%20Uniform%22), aufgerufen am 14.02.2022. []
  5. Badische Presse, Nr.338, S.8, 17.08.1934 (https://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/periodical/zoom/2121340), aufgerufen am 17.02.2022. []
  6. Hakenkreuzbanner, Nr.36, S.6, 16.02.1932 (https://druckschriften-digital.marchivum.de/zd/periodical/zoom/1130), aufgerufen am 18.03.2022. []
  7. Neue Mannheimer Zeitung, Nr. 78, S.2, 13.02.1932 (https://druckschriften-digital.marchivum.de/zd/periodical/zoom/370951), aufgerufen am 17.02.2022. [] []
  8. Hakenkreuzbanner, Nr. 342, S.9, 29.07.1934 (https://druckschriften-digital.marchivum.de/zd/periodical/zoom/14385?query=%22M%C3%A4dchen%20in%20Uniform%22), aufgerufen am 18.03.2022. []
  9. Freiburger Zeitung, Nr.40 , S.3, 09.02.1932 (http://fz.ub.uni-freiburg.de/show/fz.cgi?cmd=showpic&ausgabe=03&day=09r3&year=1932&month=02&project=3&anzahl=4), aufgerufen am 06.03.2022. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lesbenwelt2 (17. November 2023). Rezeption und Aufführung des Filmes „Mädchen in Uniform“ (1931) in der südwestdeutschen Provinz  . Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/quj2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.