Eine große Forschungslücke wird geschlossen – Lesbische* Frauen im Fokus
Ein Grußwort zum Projektstart von Dr. Birgid Langer, Sprecherin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten
Als Sprecherin der LaKoG Baden Württemberg begrüße ich das von der Landesregierung unterstützte Forschungsprojekt “Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980”, das Aufschluss über lesbisches* und nicht-heteronormatives Leben von Frauen im Südwesten geben wird und damit eine große geschlechtsspezifische Forschungslücke schließt.
In den nun startenden Teilprojekten geht es um die Nachwirkungen der NS-Zeit im deutschen Südwesten bis in die 1980er Jahre.
Nachdem das Land Baden-Württemberg bereits die Erforschung von Leben und Schicksalen homosexueller Männer im Baden-Württemberg des 20. Jahrhunderts förderte, freut es umso mehr, dass nun homosexuelle* Lebensverläufe von Frauen in den Fokus gerückt werden.
Während männliche Homosexualität lange Zeit strafrechtlich verfolgt wurde, fand die Diskriminierung und Verfolgung von lesbischen* Frauen eher im Verborgenen statt und wurde in der Folge bislang auch nicht gut erforscht. Es ist erfreulich, dass diese klaffende Lücke in der Erforschung von Diskriminierung in der Geschichte Baden-Württembergs nun geschlossen wird.
Das Grußwort stammt von Dr. Birgid Langer, Sprecherin der LaKoG
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lesbenwelt2 (4. Mai 2023). Eine große Forschungslücke wird geschlossen – Lesbische* Frauen im Fokus. Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/quin