Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Projekt, das Sichtbarkeit verdient

Grußwort zum Projektstart von Prof. Dr. Christiane Schwieren, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Heidelberg

Heute startet ein großangelegtes historisches Forschungsprojekt zum „lesbischen* Leben“ in Süddeutschland an den Universitäten Heidelberg und Freiburg. Es geht aus Vorarbeiten an beiden Standorten hervor, die mit der neuen Förderung hoffentlich noch viel mehr Sichtbarkeit bekommen werden als bisher.  

Das Projekt hat Sichtbarkeit verdient – nicht nur, weil das Thema bisher viel zu wenig beforscht wurde und daher akademisch interessant und wichtig ist. Auch aus der Sicht einer Gleichstellungs- und Diversitätsakteurin ist das Projekt von größter Wichtigkeit. Wenn Wissenschaft sich nur oder hauptsächlich mit bestimmten Bereichen und Gruppen in der Gesellschaft befasst, führt das dazu, dass auch hauptsächlich diese Gruppen von der Mehrheitsgesellschaft wahrgenommen werden. Mitglieder der nicht-betrachteten Gruppen fühlen sich nicht gesehen, im schlimmsten Fall nicht zugehörig. Eine größere Diversität in der Forschung – sowohl in Bezug auf die Akteur*innen als auch auf die betrachteten Themen – ist also gesellschaftlich und wissenschaftlich wichtig, und das heute beginnende Projekt leistet hier einen wichtigen Beitrag.  

Dieser Beitrag kann auf verschiedenen Ebenen geleistet werden: Zum einen natürlich auf wissenschaftlicher Ebene, indem Forschungsergebnisse erarbeitet und der wissenschaftlichen Community und einem interessierten Publikum zugänglich gemacht werden. Zum anderen in der Lehre, indem die Forschungsergebnisse in Lehrveranstaltungen dargestellt und diskutiert werden, und damit mit den Studierenden unterschiedliche Perspektiven eingenommen und Bezüge auch zu breiteren sozialen, politischen, und gesellschaftlichen Fragen hergestellt werden.  

Ein solches Forschungsprojekt hat aber darüber hinaus auch eine Signalwirkung: Wenn das Land Baden-Württemberg Mittel für Forschung zum Thema „Lesbisches* Leben in Süddeutschland“ vergibt, und sich renommierte Forscher*innen an großen öffentlichen Universitäten mit dem Thema befassen, wird signalisiert, dass das Thema wichtig ist. Und zwar wichtig nicht nur, wenn man der LGBTTIQ+-Community angehört, sondern offensichtlich weit darüber hinaus, für alle, die sich für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte interessieren. Zwar ermöglicht ein Projekt wie dieses auch Mitgliedern der LGBTTIQ+ Community, sich im „Mainstream“ Studium und Wissenschaft mit der Geschichte der eigenen Bezugsgruppe zu befassen, aber darüber hinaus kann ein solches Projekt auch aufzeigen, dass die Geschichte lesbischen* Lebens ein selbstverständlicher Teil der Geschichte unserer Gesellschaft und die Beschäftigung damit für ein umfassendes Bild davon unabdingbar ist. Als ich selbst vor vielen Jahren Geschichte studierte, war das Geschichtsstudium von der Perspektive heteronormativer weißer Männer geprägt. Das hat sich seither zum Glück geändert, die Perspektiven sind vielfältiger geworden, doch sie spiegeln noch längst nicht die reale Vielfalt unserer Gesellschaft wieder. Hier leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag.  

Aus Sicht der Gleichstellungsbeauftragten ist natürlich auch und besonders wichtig, dass das Projekt Wirkung über die Wissenschaftsgemeinschaft – hiermit meine ich Lehrende und Studierende – hinaus entfalten kann. Der Transfer in die Gesellschaft wird ein wichtiger Teil des Projekts sein – mit einem Blog, mit Veranstaltungen, aber natürlich auch durch die Multiplikator*innenwirkung der Studierenden: Viele Studierende studieren Geschichte, um später Lehrer*innen zu werden. Wenn sie mit vielfältigen Perspektiven und Themen konfrontiert werden, dabei auch ihre eigenen Privilegien reflektieren, dann können sie das in die Schulen tragen und damit jungen Menschen einen vielfaltssensiblen Blick auf die Welt eröffnen.  

Aus der Perspektive der Gleichstellungsbeauftragten der Universität freut es mich also sehr, dass wir mit diesem Projekt an der Universität Heidelberg einen Beitrag zu diverserer Forschung und Lehre bekommen, der Wirkung in und außerhalb der Universität entfalten kann. Ich bin gespannt auf die Aktivitäten und Ergebnisse des Projekts und wünsche allen Beteiligten viel Erfolg! 

 

Das Grußwort stammt von Prof. Dr. Christiane Schwieren, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Heidelberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lesbenwelt2 (2. Mai 2023). Ein Projekt, das Sichtbarkeit verdient. Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/quil


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.