Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Wenn nun alle Frauen so denken würden…“ Der schmale Grad zwischen „alter Jungfer“ und „Nymphomanie I“

Teil I Weiblichkeitsnorm

Steff Kunz (Institut für Medizingeschichte, Heidelberg)

 

Patientenakten der Frauen der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg

Bestand der Patientenakten der Frauen der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, Universitätsarchiv Heidelberg, Foto: Karen Nolte

 

Seit Beginn unseres Projekts im März diesen Jahres haben wir aus dem Bestand der Patientenakten der Frauen der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg ca. 1300 Akten aus den Jahren zwischen 1925 und 1939 gelesen. Im Folgenden möchte ich einen kurzen Einblick in die Arbeit mit dem Material geben und erste Beobachtungen in Bezug auf deren inhaltliche Bedeutung zu Weiblichkeitsnormen teilen. In diesem ersten Artikel konzentriere ich mich auf Formen des Zusammenlebens, während in Kürze ein zweiter Blogartikel zum Thema weibliche Sexualität folgt.

„Daher ist der »ärztliche Blick« längst nicht die einzige Sichtweise, die die Akten bieten.“1

Jeder der grauen Kartons aus dem Bestand enthalt ca. 40 grüne Mappen aus Pappe mit der Überschrift „Psychiatrisch (neurologische) Klinik Heidelberg“. Darunter dann folgende Angaben: Name, Stand, Geburtsdatum, Geburtsort, Wohnort, Diagnose, Zugang und Abgang. Die gleichen Informationen finden sich sogleich auf der ersten Seite, ergänzt durch Beruf und Religion. Unter der Überschrift „Krankengeschichte“ folgt dann zumeist eine Beschreibung der Vorgänge und des Zustands der Patientin bei der Aufnahme, dies liest sich in etwa so: „In Begleitung der Schwägerin, Sanitäter und einer Schwester des städt. Krankenhauses Karlsruhe. Sehr laut, spricht, schreit, johlt.“2 oder auch des Öfteren nur „Pat. ist zeitlich, örtlich, räumlich orientiert“. Diese ersten Angaben verraten uns zunächst nichts darüber, ob es sich um eine frauenliebende Frau oder eine Person handeln könnte, die jenseits der heterosexuellen Norm lebte, daher sind die Teile, die dann folgen von größerem Interesse. Zum Teil bieten die Akten sehr ausführliche Lebensgeschichten an, andere beschränken sich auf den Krankheitsverlauf und wieder andere bestehen lediglich aus einem Intelligenztest. In den meisten Fällen wird zunächst die begleitende Person nach Grund der Einweisung, Familienanamnese und besonderen Vorgängen befragt. Der für uns aussagekräftigste Teil der Akten sind die Gesprächsprotokolle mit den Psychiater*innen. Was erzählt die Frau bei ihrer Aufnahme in die Klinik von sich aus, wie schätzt sie ihre Situation ein und was gibt sie aus ihrem sozialen Leben preis. Darüber hinaus geben dann die Fragen, schriftlichen Bewertungen und Kommentare der Psychiater*innen Auskunft darüber, welche Inhalte in Bezug auf das soziale Leben der Frauen in dieser Zeit und diesem Ort von institutioneller Seite aus von Bedeutung waren.

Das Funktionieren als Frau in der Gesellschaft

Besondere Aufmerksamkeit bekommt dabei Weiblichkeit in ihrer sozial gewünschten Norm.3So werden sowohl das Verhalten der Frauen untereinander, aber auch ihre Haltung zur Lohnarbeit, zur Ehe, zum Familienleben oder ihren Arbeitgebern abgefragt. Aber auch Körperbau, Haltung, Mimik, Gestik oder die Art der Sprache werden in den Explorationen und Gutachten beschrieben: Deutlich wird, dass auch hier der Blick der Psychiater*innen durch gesellschaftliche Normen von Weiblichkeit strukturiert war. Zu Beginn fast jeder Akte werden die Frauen u. a. nach ihrer ersten Periode gefragt, ob diese regelmäßig sei und wie lange und oft diese auftrete. Wie ihre Stimmung in dieser Zeit wäre und ob die Symptome der jetzigen Erkrankung in diesen Zeiten besonders verstärkt auftreten. Seit dem 19. Jahrhundert galten in der psychiatrischen Lehre Frauen wegen ihrer Gebärfähigkeit und der damit verbundenen physiologischen Funktionen als besonders anfällig für „nervöse Zustände“ und „Geisteskrankheiten“. Die Frage nach potentiellen Schwangerschaften ist während des Nationalsozialismus natürlich nochmal verstärkt in Verbindung zu Eugenik, Zwangssterilisationen und -abtreibungen zu sehen, welche auch in der Frauenklinik Heidelberg durchgeführt wurden. Auf diesen Aspekt werden wir in diesem Artikel nicht weiter eingehen.

Warum nicht geheiratet?“

Gerade alleinstehenden Frauen wurden, so sie mit dem psychiatrischen System in Kontakt kamen, kritische Fragen bezüglich ihres Ehestandes gestellt. Mit der Frage, warum eine Patientin denn nicht geheiratet habe, verbindet sich die Suche nach dem pathologischen Grund, danach, was mit dieser Frau nicht stimme.

(Warum nicht geheiratet?) Es war so schlecht. Ich habe schön verdient. Es war in den Kriegsjahren. Und wenn man selbst einen Beruf hat, kann man sich selbst durchbringen. Die Männer sind meist arbeitslos. Es hat mir besser so gefallen. Man ist auch tanzen gegangen, aber ans Heiraten habe ich nie gedacht. […] (Wenn nun alle Frauen so denken) Wenn man halt so ist. Meine Eltern haben es nicht gern gesehen.“4

“(Warum nicht geheiratet?) Ich wollte nicht heiraten. Keine schlechten Erfahrungen. Ich kann darüber nichts erzählen. Ich war immer so alleine für mich. Ich habe Geschwister gehabt, mit denen stehe ich gut. […] Nach ihren eigenen im Übrigen recht glaubhaft wirkenden Angaben muss die Pat. von jeher nicht nur ein stiller und zurückgezogener, sondern überaus weicher und hinsichtlich ihrer Willensenergie sehr wenig widerstandsfähiger Mensch gewesen sein. Das lässt sich allein schon aus der Art, wie sie über ihr Vorleben und die Tatsache, warum sie nicht geheiratet habe, sprach, schliessen.”5

Diese Auszüge aus zwei Akten der Jahre 1934 und 1937 zeigen nicht nur, wie sehr die heteronormative Vorstellung von Ehe auch in der Psychiatrie von Bedeutung war, sondern darüber hinaus auch die Suche nach dem Grund der Nichteinhaltung dieser Norm. Dieser wird von Seiten der Psychiater*innen oft in psychischen und oder sozialen Abweichungen gefunden und pathologisiert. Doch auch den Patientinnen selbst ist der Bruch mit dieser Norm bewusst, so weist die erste Patientin darauf hin, dass sie ja auch Tanzen gegangen sei und im zweiten Beispiel wird die Beziehung zu den Geschwistern betont. Zog eine Frau es vor, bei ihren Eltern zu wohnen oder gab sie sich mit großer Leidenschaft dem christlichen Glauben, dem Engagement in einer religiösen Gemeinschaft hin oder lebte als selbstständige Frau allein, statt Ehefrau und Mutter zu sein, wurde dieser Lebensstil psychiatrisch pathologisiert. Die Betonung des Eingebundenseins in soziales und gesellschaftliches Leben jenseits der Ehe, könnte als Norm gedeutet werden, die der psychischen oder sozialen Andersartigkeit gegenüberstellt wurde. Dieses Muster zeigt sich in vielen der „Gespräche“ zu der Frage warum eine Frau nicht geheiratet habe.

Das beharrliche standardisiert vorgenommene Befragen von Frauen in Bezug auf ihre Neigung, heiraten und als Ehefrau leben zu wollen, kann als alltägliche Performanz von Heteronormativität in der Psychiatrie gedeutet werden. Im Umkehrschluss gerieten Frauen, die sich diesen gesellschaftlichen Erwartungen entzogen, in den Verdacht „sonderbar“, „eigensinnig“ oder gar psychopathisch zu sein. Inwieweit der von der (Hetero-)Norm abweichende Lebensstil alleinstehender Frauen der wesentliche Grund für ihre Pathologisierung und Einweisung in die Psychiatrie war oder nur eine von mehreren „Auffälligkeiten“ war, gilt es in dem Forschungsprojekt herauszuarbeiten.6

Teil II Sexualität


1 Radkau (1998): Das Zeitalter der Nervosität, S. 78 f., S. 78.
2 Universitätsarchiv Heidelberg (UAH): Bestand Patientenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, L-III-Frauen 1937/38.
3 An dieser Stelle möchte ich auch auf einen Artikel von Claudia Weinschenk aufmerksam machen, welcher den gleichen Aktenbestand unter der Frage nach dem Zusammenhang des Stigmas „Asozial“ und einer Einweisung in die Psychiatrie untersucht. Weinschenk, Claudia (2020): “Auch fühlte ich mich immer mehr zu meinem Geschlecht hingezogen”. Ein Forschungsprojekt zur Auffindbarkeit lesbischer Frauen während des Nationalsozialismus. In: Invertito 22, S. 46–76.
4 UAH: Bestand Patientenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, L-III-Frauen 1934/245.
5 UAH: Bestand Patientenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, L-III-Frauen 1937/356.

6 Recht herzlichen Dank auch an Prof. Dr. Karen Nolte bei der Unterstützung der Durchsicht der Akten und die hilfreichen Anmerkungen zu diesem Beitrag.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Reisner (5. August 2021). „Wenn nun alle Frauen so denken würden…“ Der schmale Grad zwischen „alter Jungfer“ und „Nymphomanie I“. Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/quhr


Ute Reisner

Onlineredaktion für Kunst- und Geschichtsprojekte Websites für KünstlerInnen und Organisationen Multimediakonzeptionen und Lektorat für Museen seit 2001 Mediendokumentation und Bildarchivleitung 1988-2000 Studium der Geschichte und Romanistik, Universität Freiburg Magister Artium (M.A.) 1985

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Liebe Frau Kunz,

    diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

    Viele Grüße

    Britta Hermans (Community Management)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.