Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

,,Die ethische Niederlage“

Auswirkungen von Vorurteilen auf die psychische Gesundheit der Frau

Studierendenbeitrag von Linda Pittnerová, Studierende an der Universität Heidelberg. Linda Pittnerová ist tätig in der Arbeitsgruppe Psychatrieakten.

Die soziale Umwelt beeinflusst unser Wohlbefinden erheblich, das steht außer Frage. Allerdings können ihre Intensität und Auswirkung auf uns unterschiedlich sein. Der Druck, die sittlichen Ideale der 1950er Jahre zu befolgen, war enorm. Die katholische und evangelische Kirche in der Bundesrepublik forderten absolute sexuelle Enthaltsamkeit bis zur Ehe. Insbesondere Frauen wurden für abweichendes Verhalten verurteilt. Welche gravierenden Auswirkungen dies auf die psychische Gesundheit einer Frau haben konnte, wird hier anhand einer Akte aus der Psychiatrischen und Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg näher vorgestellt.

Vor 14 Tagen sei sie gesund gewesen…

Im Jahr 1951 wurde eine 29-jährige Patientin von ihrer Schwester in die Psychiatrische Universitätsklinik in Heidelberg eingewiesen. Nach den Angaben der Schwester habe sich die Patientin über das Gerede der Menschen beklagt. Das Gerede der Menschen hatte aber seinen Ursprung: Ein Jahr zuvor hatte die Patientin ein sexuelles Verhältnis mit einem Mann. Danach begannen die Menschen in ihrem Dorf, über sie und diese Geschichte zu sprechen. Woher die Dorfbewohner diese Information hatten, wird nicht beschrieben. Jedoch scheint der Arzt nicht davon überrascht zu sein, dass die Menschen das Vergehen der Patientin verurteilen würden. Ihre Schwester berichtete jedoch, dass die Patientin auch verurteilende Stimmen höre, die nicht tatsächlich vorhanden waren.1

Verurteilen und verurteilt sein

Nicht überraschend blieben viele Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg entweder verwitwet oder ledig. Der Frauenüberschuss war besonders in der Alterskohorte von 25-35 Jahren zu spüren. Das ist die Altersgruppe, zu der auch die Patientin gehört, die im Mittelpunkt dieses Artikels steht. Dennoch wurde erwartet, dass Frauen bis zur Ehe sexuell enthaltsam bleiben, obwohl viele nicht die Möglichkeit hatten, überhaupt einen Ehemann zu finden. Der Geschlechtsverkehr sollte stets nur der reproduktiven Funktion dienen und war ausschließlich als solcher moralisch geduldet. Jede andere Art von Sexualität wurde verurteilt. Vor allem Frauen wurden für ihre ,,Freizügigkeit“ verspottet und sogar pathologisiert.

Die Patientin selbst wurde evangelisch erzogen. Dies könnte ein Grund dafür sein, dass der protokollierende Arzt sie im Sinne des christlichen Sittenideals der 1950er Jahre als zurückhaltend gegenüber Männern beschrieb. Außerdem hielt er fest, dass sie sich über andere Mädchen beklage, welche kein sittliches Leben führten, dennoch im Gegensatz zu ihr dafür von anderen nicht verurteilt wurden. Damit suggeriert das Protokoll, dass die Patientin selbst ein solches Verhalten verurteilte.

,,Die ethische Niederlage”

Für den Arzt war die Diagnose daher klar: ,,Schizophrenie (unter dem Bilde eines sensitiven Beziehungswahns)“.2 Da die Patientin dem Arzt bis zu dem Vorfall als eine sittliche Frau erschien, musste laut ihm ihre jetzige Krankheit aus ihrer ,,ethischen Niederlage“ und dem ,,beschämende[n] Erlebnis […] eine[s] sexuellen Fehltritt[s]2 entstanden sein. Solche sexuellen ,,Fehltritte“ konnten in dieser Zeit zu einer gesellschaftlichen Ächtung der betroffenen Frau in ihrem sozialen Umfeld führen. Sie wurden als unrein und als ,,gefallene Mädchen“ diffamiert. Einer solchen Verurteilung sah sich offenbar auch die Patientin ausgesetzt. Indem sie selbst die sittlichen Ideale im Leben befolgen wollte, hatten die Vorwürfe eine umso gravierendere Auswirkung auf ihre psychische Gesundheit.

Das Beispiel zeigt, dass die gesellschaftliche Verurteilung von Frauen aufgrund ihrer gelebten oder unterstellten Sexualität deren psychisches Wohlbefinden negativ beeinflussen konnte. Der Druck, dem sie ausgesetzt waren, konnte bei einigen schwerwiegende Folgen haben. Während ich mit Akten aus der Psychiatrie arbeitete, stieß ich einerseits auf Fälle, in denen sich die Frauen für ihr sexuelles Verhalten nicht ,,schämten“. Andererseits gab es Fälle wie diesen, wo sich die Patientin selbst Vorwürfe machte, weil sie sich den Erwartungen der Zeit und dem geltenden Normengerüst unterwarf. In beiden Fällen, unabhängig davon wie die Frauen ihr Verhalten selbst bewerteten oder ob sie es gar bereuten, wurde es pathologisiert und als ,,ethische Niederlage“ klassifiziert. Die Auswirkungen, welche außerehelicher Geschlechtsverkehr laut den Ärzten auf Frauen hatte, konnten durch Reue nicht gemindert oder abgewendet werden.

  1. Universität Heidelberg (UAH): Bestand der Patientenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, L-III-Frauen 51/180. []
  2. Ebd. [] []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lesbenwelt2 (27. Februar 2023). ,,Die ethische Niederlage“. Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/quig


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.