Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie lesbische* Lebenswelten in und mit Akten (un)sichtbar gemacht werden

Das „Nadel im Heuhaufen“ – Problem

Studierendenbeitrag von Janine Dengler, Studierende an der Universität Heidelberg. Janine Dengler ist tätig in der Arbeitsgruppe Psychatrieakten.

Bei der Recherche nach relevanten Akten für das Forschungsprojekt stießen wir sehr schnell auf ein Problem: lesbische* Lebenswelten ausfindig zu machen ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Ein Beispiel in Zahlen: Insgesamt besitzt das Universitätsarchiv Heidelberg 29.3721  psychiatrische Patientenakten von Frauen. Studierende werteten davon 400 Akten aus den 1920er und 1950er Jahren aus. Es fanden sich lediglich zwei Akten, die auf lesbisches* Verhalten hinweisen könnten. Das ist ein Problem, welches nicht nur für die psychiatrischen Patientenakten aus Heidelberg, sondern auch für die Verwaltungsakten im Staatsarchiv Freiburg, in Offenburg und für das Gemeindearchiv Zell-Weierbach gilt. Ein Grund dafür ist, dass Ausdrücke wie lesbisch, Lesbe oder frauenliebend selten vorhanden sind und stattdessen verschleiernde Begriffe wie „Freundinnen“ verwendet werden, weshalb eine tiefere Auseinandersetzung mit den Akten notwendig ist.

Wie können wir uns den psychiatrischen Patientenakten annähern?  

Psychiatrische Patientenakten stellen eine besondere Quellengattung dar, da sie der Logik einer Klinik und damit klaren Regeln und Ordnungsstrukturen folgen.2 Zudem weichen die Inhalte sprachlich stark von der Alltagssprache ab. Da die Akten eine große Fülle an Informationen beinhalten können, ist einerseits der Fokus auf die Suche nach lesbischem Leben wichtig und andererseits auch die Überlegung, in welchem Teil der Akte sich dazu Informationen finden lassen könnten.

Wir legten bei den psychiatrischen Patientenakten den Fokus besonders auf die Krankengeschichten der Patientinnen, denn gerade in den eigenen Äußerungen der Patientin oder in denen der Angehörigen vermuteten wir Aussagen über lesbisches* Verhalten. Trotzdem muss eine Akte, besonders in der ausführlichen Analyse, immer im Ganzen gelesen und verstanden werden. Erst dadurch können die einzelnen Perspektiven wie die des Arztes und der Patientin zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden. Zu der historischen Arbeit gehört auch, dass Akten mehrfach gelesen werden müssen, da es vielfältige Deutungsperspektiven gibt und die Akten nicht immer vollständig sind. Für die Analyse können die klassischen W-Fragen herangezogen werden wie zum Beispiel: Welche Personen dokumentierten die Akte? Wann ist die Akte entstanden? Welche Institution stellte die Akte aus und zu welchem Zweck wurde diese angelegt?

Eine Besonderheit von psychiatrischen Patientenakten ist deren Aufschreibepraxis. In diesen entscheidet der behandelnde Arzt, was in die Akte eingeht, weshalb diese auch immer subjektive Eindrücke enthalten.3 Hintergrundwissen über die Quellen und deren Nutzung ist daher unabdingbar.

Wo bekommen wir das Hintergrundwissen her?

Die Sekundärliteratur dient als Grundlage, um sich über die zeitgenössische psychiatrische Praxis zu informieren oder um sich einen Einblick in die Ergebnisse anderer Forschungen zu verschaffen.4 Diese können dann mit den eigenen Befunden abgeglichen werden. Informationen über den Kontext der Akten zu finden ist schwierig bis unmöglich, da es in der Sekundärliteratur beinahe keine Informationen über lesbische* Lebenswelten in psychiatrischen Patientenakten aus dem betrachteten Zeitraum gibt.

Lesbische* Lebenswelten sind in den Akten unsichtbar

Aber wieso? Die Frage eröffnet neue Forschungsperspektiven.

Ein möglicher und bedeutsamer Grund könnte der große gesellschaftliche Druck sein, der auf Frauen lastete. So sollte sich die Frau in das Rollenbild einfügen, welches sowohl familiär als auch rechtlich und politisch konstruiert wurde.5 Eine Frau sollte demnach den Haushalt führen und sich um den Ehemann und die Kinder sorgen.6 In den psychiatrischen Patientenakten zeigt sich anhand der vom behandelnden Arzt gestellten Fragen, dass genau diese Rollenerwartung und ein intaktes Familien- und Arbeitsleben von Bedeutung waren. Wenn Auffälligkeiten erfragt wurden, die auf psychische Ursachen zurückführen könnten, ging es darum, ein von der Norm abweichendes Verhalten aufzudecken. Lesbisches* Verhalten wurde in der Gesellschaft als eine solche Devianz angesehen.

Vermutlich hatten viele Frauen deshalb Angst darüber zu sprechen, wussten nicht wie oder waren sich vielleicht nicht einmal über ihre Sexualität im Klaren. Denn wie soll man überhaupt etwas sein oder über etwas sprechen, was in der Gesellschaft abgelehnt und nicht versprachlicht wurde? Schließlich wurde weibliche Sexualität als empfangend und reproduktiv angesehen und darüber hinaus nicht weiter thematisiert. Zudem waren sich die Frauen nicht sicher, welches Stigma ihnen drohen würde, wenn sie lesbische* Erfahrungen mit dem behandelnden Arzt teilen würden. Die Angst vor möglichen Konsequenzen könnte auch eine Ursache für die sprachliche Verschleierung und Unsichtbarkeit sein. So konnten Frauen aufgrund öffentlicher Äußerungen in die Anstalt eingewiesen werden; in der Praxis zeigt sich, dass dies sogar häufig von Angehörigen durchgeführt wurde. Vielleicht wurden lesbische* Frauen aber auch von ihren Angehörigen versteckt und nicht in die Anstalt gebracht, weil diese ebenfalls Angst vor Stigmatisierung hatten.

Die Gründe für die Unsichtbarkeit können vielfältig sein. Daher ist es wichtig, dass Historiker*innen den Kontext der Quellen sorgfältig aufarbeiten. So hat die Historikerin Claudia Schoppmann aufgezeigt, dass lesbische* Frauen von verschiedenen Formen der Diskriminierung betroffen sein konnten, z.B. lesbisch* und jüdisch. Methodisch ist es auch wichtig, die Umstände der Akte aufzuarbeiten: ihre Entstehung, den Stand der Medizin und die gesellschaftliche Wahrnehmung von lesbischer* Liebe. Der Rückgriff auf andere Quellengattungen kann ebenfalls hilfreich sein. So können Egodokumente oder auch Zeitzeugen*innen-Interviews helfen, die Sichtweise der Patientin oder von Angehörigen besser zu verstehen. Auch die Suche nach vergleichbaren Fällen oder nach zusätzlichen Informationen in anderen psychiatrischen Einrichtungen kann hilfreich sein. Auf diese Weise können wir uns den Lebenswelten der Frauen in dieser Zeit annähern.

Wie können wir Frauen in den Quellen sichtbar machen?

Wir konnten in den Akten viel über Frauen und deren Lebenswelten erfahren. So geben uns die psychiatrischen Patientenakten Auskunft über die normative Weiblichkeitserwartung und Heteronormativität. Wir können zum Beispiel anhand der Aussagen von Angehörigen der Patientin die Rolle der Frau in den verschiedenen Lebensbereichen wie Ehe, Familie und Arbeit untersuchen und ermitteln, welches Verhalten in der Gesellschaft als deviant und was gesellschaftlich als „normal“ oder „krank“ angesehen wurde. Dies verrät uns nicht nur viel über die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen, die an die Frauen gestellt wurden, sondern wir können daran auch die Mentalität der damaligen Bevölkerung in Bezug auf nicht- (hetero)normatives Verhalten reflektieren und die Unterdrückung und Pathologisierung von nicht (hetero)normativen Frauen aufarbeiten. Das bedeutet: auch die Unsichtbarkeit von lesbischen* Lebenswelten in den Akten verrät uns viel über die Gesellschaft zu dieser Zeit. Indem wir die richtigen Fragen an die Akten stellen, können wir die Frauen und deren Lebenswelten sichtbar machen


  1. Alle Kartons wurden gezählt und die vermerkten Aktennummern darauf addiert. []
  2. Zum Ordnungssystem siehe: Meier, Marietta: Ordnungsversuche und Grenzziehungen. Krankenakten in der Psychiatrie, in: Was Akten bewirken können, hrsg. v. Claudia Kaufmann u. Walter Leimgruber. Zürich 2008, S. 66–75. []
  3. Zur Aktenanalyse siehe: Hoffman-Richter, Ulrike: Das Handwerk ärztlicher Begutachtung. Theorie, Methodik und Praxis. Stuttgart 2012, S. 36–54. []
  4. Zum Beispiel: Hohendorf, Gerrit: Innovation und Vernichtung – Psychiatrische Forschung und „Euthanasie“ an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik 1939–1945, in: Nervenarzt Nr. 67 (1996), H. 11, 935–946. []
  5. Siehe dazu auch den Blogartikel „Zwischen männlicher Erwartungshaltung und weiblicher Selbstbestimmung“. []
  6. Schoppmann, Claudia: Zum aktuellen Forschungsstand über lesbische Frauen im Nationalsozialismus, in: Invertio – Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten (2002), Jg. 4, S. 111–116. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lesbenwelt2 (17. Januar 2023). Wie lesbische* Lebenswelten in und mit Akten (un)sichtbar gemacht werden. Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/quid


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.