Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie man die Homosexualität ,,zu heilen“ versuchte. Die Suche nach dem Unsichtbaren

Studierendenbeitrag von Linda Pittnerová, Studierende an der Universität Heidelberg. Linda Pittnerová ist tätig in der Arbeitsgruppe Psychatrieakten.

Die Suche nach lesbischen Lebenswelten in psychiatrischen Patient*innenakten ist für Historiker*innen nicht einfach. Eine der größten Herausforderungen, mit denen ich mich konfrontiert sah, war die Menge an Akten, die gesichtet werden musste, um überhaupt eine geeignete Quelle zu finden. Das zweite Problem waren die in den Akten fehlenden Informationen, die es erschwerten, einen Klinikaufenthalt bzw. die gestellte Diagnose von Patient*innen im Detail zu rekonstruieren und nachzuvollziehen. Nach langer Suche stieß ich schließlich auf eine Akte aus dem Jahr 1949, in welcher sich eine frauenliebende Frau selbst an die Psychiatrische und Neurologische Universitätsklinik Heidelberg wandte und einweisen ließ.1

Es muss betont werden, dass diese Akte, im Gegensatz zu anderen, etwas ganz besonderes ist. Sie enthält ausführliche Briefe, welche die Patientin an die Klinik vor, während und nach ihrem Aufenthalt adressierte. Die Briefe ermöglichen es, die Unterschiede zwischen der Perspektive des Arztes und jener der Patientin zu analysieren. Die während des Aufenthaltes verfassten Briefe machen zugleich auch auf die Tatsache aufmerksam, dass der Austausch zwischen der Patientin und dem Arzt und daher seine mögliche Auswirkung auf die Behandlungsmethoden undokumentiert blieben. Die Briefe nach dem Aufenthalt zeigen zudem, welche schwerwiegenden Langzeitfolgen die zeitgenössischen Schock-Therapien auf die Gesundheit der Patient*innen haben konnten.

Die Behandlung der frauenliebenden Frau

Die Diagnose der Patientin lautet in der Akte: Schizophrenie. Nachdem der Patientin von einer Freundin heftige Vorwürfe bezüglich ihrer zärtlichen Gefühle ihr gegenüber gemacht worden waren, klagte diese über Halluzinationen und Körperschmerzen. Die Behandlung der Patient*innen in Psychiatriekliniken mit Methoden wie Cardiazolkrampfbehandlung, Insulinschockbehandlung und Elektroschockbehandlung waren gängig. Als man sich der starken Nebenwirkungen bei der Behandlung mit Insulin und Cardiazol jedoch bewusst wurde, fing man an, nach Alternativen zu suchen. 1938 wurde in Rom die Elektroschockbehandlung konzipiert, die anstelle der Cardiazolkrampfbehandlung angewandt werden sollte. Zuvor war die Kombination von Cardiazol mit einer Insulin-Schocktherapie üblich. Danach wurde hauptsächlich die Elektroschockbehandlung angewandt oder diese mit einem Insulinschock kombiniert, bis im Jahr 1952 Neuroleptika eingeführt wurden und die Insulin-Schocktherapie aufgegeben wurde.2 Interessanterweise wurde jedoch unsere Patientin mit allen drei Schocktherapien behandelt, was letztlich bei ihr schwerwiegende und negative gesundheitliche Folgen hatte. Wieso sich der Arzt für diese sehr intensive Kombination von Schocktherapien entschied, kann leider nicht mit Sicherheit gesagt werden. Eine mögliche Erklärung ist die Bitte der Patientin, neue Methoden in ihrem Fall anzuwenden, wie an einem ,,Versuchskaninchen“. Doch unabhängig von der Vollmacht war diese Behandlung riskant. In medizinischen Zeitschriften wurden damals bereits die Nebenwirkungen solcher Therapien diskutiert.3 Die Intensität und die Kombination der verschiedenen Schocktherapien bei der Behandlung der Patientin, ist daher auffällig. Dies könnte darauf hindeuten, dass hinter ihrer Diagnose, welche offiziell ,,Schizophrenie“ lautete, mehr steckt. Könnte die homosexuelle Liebe der Patientin der Grund für die intensivere Behandlung sein?

Es ist möglich, dass der Arzt von einer möglichen ,,Heilung“ der Homosexualität bei der Patientin ausging. Darauf weist die Erwähnung einer traumatischen Erfahrung mit einem 40-jährigen Mann hin, welche die Patientin im Alter von 8 Jahren hatte. Es handelte sich höchstwahrscheinlich um eine Vergewaltigung, wofür das Wort ,,überrumpelt“ verwendet wurde. Interessant ist jedoch die Erwähnung dieses Ereignisses im Zusammenhang damit, dass die Patientin danach ausschließlich freundschaftliche Beziehungen zu Männern hatte und erst bei dieser einen Frau, die ihr Vorwürfe wegen ihrer zärtlichen Zuneigung machte, das erste Mal erotische Gefühle entwickelte. Eine der möglichen Erklärungen der Zeitgenossen für Homosexualität war neben ,,Erblichkeit“ und „angeborener“ Homosexualität eine bestimmte „Ursache“ („erworbene“ Homosexualität). Es scheint geradezu so, als würde der Arzt genau diese Ursache suchen, beziehungsweise glaubt, diese gefunden zu haben.

Das Versteckte und Unsichtbare

Ohne die Briefe wäre die intensive Leidenschaft und Liebe der Patientin zu der Frau nie zum Ausdruck gekommen. Das Aktenprotokoll spiegelt sie nicht wider. Nehmen wir an, es wären in der Akte keine Briefe der Patientin enthalten gewesen. Es wäre zwar erkennbar, dass sie romantische/erotische Gefühle für eine Frau entwickelte, doch die Bedeutung, die der Arzt diesen Gefühlen zumisst, wäre nicht ersichtlich gewesen. Für den Arzt sind diese keineswegs unbedeutsam. In einem Brief, welcher während des Aufenthaltes in der Klinik verfasst wurde, schrieb die Patientin: ,,Heut abend sprachen Sie davon, dass wir noch einmal ausgi[e]big über meine Angelegenheit [Gefühle für die Frau] sprechen müssten.“4 In diesen Zeilen wird klar, dass ihre sexuelle Orientierung für den Arzt keine Nebensache, sondern ein zentrales Thema war, über das bereits während des Aufenthaltes gesprochen worden sein musste. Darüber hinaus spürte die Patientin die Notwendigkeit dem Arzt zu versprechen, dass keine andere Frau von ihr in der Zukunft Beunruhigung erfahren wird, denn ,,…das wahr [sic] wohl die Quintessenz Ihrer Befürchtungen und Abwehrmaßnahmen?“5

Durch die Auszüge aus den Briefen kann vermutet werden, dass die sexuelle Orientierung der Patientin bedeutend für die Behandlung und ihre Pathologisierung war. Obwohl in diesem Fall zusätzliche Informationen zur Verfügung stehen, kann dennoch nicht mit Sicherheit gesagt werden, wie genau sich dies auf die gewählte Behandlungsmethode auswirkte.

Dank dieser Akte wird sichtbar, wie kompliziert die Arbeit mit psychiatrischen Patient*innenakten ist. Aufgrund fehlender Informationen wird uns vieles von dem, was tatsächlich passierte, verborgen bleiben. Das erschwert auch eine gründliche Analyse des Ausmaßes der Pathologisierung von weiblicher Homosexualität.

  1. Universität Heidelberg (UAH): Bestand der Patientenakten der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, L-III-Frauen 49/482. []
  2. Mehr zu den verschiedenen Behandlungsmethoden in Psychiatrien siehe: Tölle, Reiner: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren. Irrwege. Behandlungsformen. München 2006. Hier besonders ab S. 473. []
  3. Bei Interesse über die wissenschaftlichen Erkenntnisse siehe: Gesamtverband deutscher Nervenärzte: Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referatenteil des Archivs für Psychiatrie und Nervenkrankheiten vereinigt mit Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1949. []
  4. UAH: L-III-Frauen 49/482. []
  5. Ebd. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lesbenwelt2 (17. Januar 2023). Wie man die Homosexualität ,,zu heilen“ versuchte. Die Suche nach dem Unsichtbaren. Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation - Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/quic


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.